VG Wort: Die Gelder kommen planmäßig

Foto: 123rf

Mit Einnahmen von 156,12 Millionen Euro aus der Wahrnehmung von Urheberrechten hat die VG Wort 2019 wieder ein gutes Ergebnis erzielt. Die Mitgliederversammlung Anfang Juni 2020 entfiel corona-bedingt, doch die Hauptausschüttung an die rund 275.000 wahrnehmungsberechtigte Autoren*innen soll, so wie geplant, Ende Juni erfolgen. Die für METIS – Texte im Internet – folgt dann im September.

Wie aus dem Geschäftsbericht der VG Wort hervorgeht, ist weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Reprografievergütung) ist von 139,81 Millionen Euro im Jahr 2018 auf nun 77,88 Millionen Euro gesunken. Dieser Rückgang beruht in erster Linie darauf, dass im Jahr 2018 eine Nachzahlung für PCs für die Jahre 2008 bis 2013 in Höhe von 56,28 Millionen Euro verbucht werden konnte. Die Kopier-Betreibervergütung stieg leicht von 4,67 auf 5,15 Millionen Euro.

Hingegen gab es im audio- und audiovisuellen Bereich einen Rückgang der Einnahmen von 30,88 auf 26,17 Millionen Euro, was sich deutlich vor allem auf die Ausschüttungen im Hörfunk-Bereich auswirken wird. Leichte Anstiege gab es bei den Vervielfältigungen an Schulen (3,91 Mio. Euro), bei Pressespiegeln (4,59 Mio. Euro) und bei der Kabelweiterleitung (Inland: 6,71 Mio. Euro, Ausland: 4,26 Mio. Euro). Die Erlöse in allen anderen Vergütungsbereichen haben sich nicht wesentlich verändert. Die Verwaltungskosten machten 7,04 Prozent der Inlandserlöse aus.

Wegen der ausgefallenen Mitgliederversammlung der VG Wort mussten die Mitglieder dem Geschäftsergebnis schriftlich zustimmen, damit die Ausschüttung vorgenommen werden kann. Auch die Ausschüttungsquoten wurden schriftlich im Umlaufverfahren durch den Verwaltungsrat beschlossen.

Die nächste Mitgliederversammlung soll voraussichtlich am 28. November 2020 in Berlin stattfinden.


Ausschüttungsquoten für Urheber*innen 2020 für 2019 in Euro (die Quoten 2018 zum Vergleich)

Pressespiegel: Sockel 35,00 (33,00) / Punktewert 6,00 (6,00)
Elektronische Pressespiegel: Faktor 2,60 (2,50)
Presse-Repro: Punktewert 21,00 (28,00)
Bibliothekstantieme: mindestens 123,26 (145,16)
Beiträge Wissenschaft: pro Normseite 4,00 (3,50)
Buch Wissenschaft: 1400,00 (1900,00)
Broschüre Wissenschaft: pro Druckseite 6,00 (5,25)
Hörfunk: 10-Punktewert 1,00 +1,35 (4,50)
Fernsehen: 10-Punktewert 0,54 + 0,07 (0,60)

METIS (Texte im Internet): ab 1.500 Abrufe 40,00 Euro (35,00)
METIS-Sonderausschüttung: 17,00 (15,00) bis 20 Texte in 6 Stufen von 51,00 (45,00) für 21 – 60 Texte 816,00 (720,00) bei über 480 Texten pro Domain / Kappungsgrenze: 1632 Euro (1440,00)

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser, als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischen Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz den selben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »