VG Wort: Die Gelder kommen planmäßig

Foto: 123rf

Mit Einnahmen von 156,12 Millionen Euro aus der Wahrnehmung von Urheberrechten hat die VG Wort 2019 wieder ein gutes Ergebnis erzielt. Die Mitgliederversammlung Anfang Juni 2020 entfiel corona-bedingt, doch die Hauptausschüttung an die rund 275.000 wahrnehmungsberechtigte Autoren*innen soll, so wie geplant, Ende Juni erfolgen. Die für METIS – Texte im Internet – folgt dann im September.

Wie aus dem Geschäftsbericht der VG Wort hervorgeht, ist weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Reprografievergütung) ist von 139,81 Millionen Euro im Jahr 2018 auf nun 77,88 Millionen Euro gesunken. Dieser Rückgang beruht in erster Linie darauf, dass im Jahr 2018 eine Nachzahlung für PCs für die Jahre 2008 bis 2013 in Höhe von 56,28 Millionen Euro verbucht werden konnte. Die Kopier-Betreibervergütung stieg leicht von 4,67 auf 5,15 Millionen Euro.

Hingegen gab es im audio- und audiovisuellen Bereich einen Rückgang der Einnahmen von 30,88 auf 26,17 Millionen Euro, was sich deutlich vor allem auf die Ausschüttungen im Hörfunk-Bereich auswirken wird. Leichte Anstiege gab es bei den Vervielfältigungen an Schulen (3,91 Mio. Euro), bei Pressespiegeln (4,59 Mio. Euro) und bei der Kabelweiterleitung (Inland: 6,71 Mio. Euro, Ausland: 4,26 Mio. Euro). Die Erlöse in allen anderen Vergütungsbereichen haben sich nicht wesentlich verändert. Die Verwaltungskosten machten 7,04 Prozent der Inlandserlöse aus.

Wegen der ausgefallenen Mitgliederversammlung der VG Wort mussten die Mitglieder dem Geschäftsergebnis schriftlich zustimmen, damit die Ausschüttung vorgenommen werden kann. Auch die Ausschüttungsquoten wurden schriftlich im Umlaufverfahren durch den Verwaltungsrat beschlossen.

Die nächste Mitgliederversammlung soll voraussichtlich am 28. November 2020 in Berlin stattfinden.


Ausschüttungsquoten für Urheber*innen 2020 für 2019 in Euro (die Quoten 2018 zum Vergleich)

Pressespiegel: Sockel 35,00 (33,00) / Punktewert 6,00 (6,00)
Elektronische Pressespiegel: Faktor 2,60 (2,50)
Presse-Repro: Punktewert 21,00 (28,00)
Bibliothekstantieme: mindestens 123,26 (145,16)
Beiträge Wissenschaft: pro Normseite 4,00 (3,50)
Buch Wissenschaft: 1400,00 (1900,00)
Broschüre Wissenschaft: pro Druckseite 6,00 (5,25)
Hörfunk: 10-Punktewert 1,00 +1,35 (4,50)
Fernsehen: 10-Punktewert 0,54 + 0,07 (0,60)

METIS (Texte im Internet): ab 1.500 Abrufe 40,00 Euro (35,00)
METIS-Sonderausschüttung: 17,00 (15,00) bis 20 Texte in 6 Stufen von 51,00 (45,00) für 21 – 60 Texte 816,00 (720,00) bei über 480 Texten pro Domain / Kappungsgrenze: 1632 Euro (1440,00)

Weitere aktuelle Beiträge

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »