Klick – Strategien gegen die digitale Verdummung

Warnung vor den Digitalisten

Die Musik von morgen gibt’s bereits heute, wo? Natürlich im Internet. Den neuen Partner? Nur ein paar Klicks weiter. Schuhe, Kleinwagen, Zukunftsperspektiven, der Sinn des Lebens – wartet alles schon im World Wide Web. Fertig zum Download. In „Klick – Strategien gegen die digitale Verdummung“ geht Zeit-Redakteurin Susanne Gaschke diesen „Heilsversprechen“ der „Propheten der Netzwelt“ auf den Grund und kommt zum Schluss, dass die „schöne neue Welt“, von der die „Google“-Gründer und Netzwerkbetreiber träumen, keineswegs für alle schön sein muss.


Nein, sie möchte nicht aussteigen und sich in „kleine Blockhütten im Wald“ zurückziehen, kontert Gaschke schon im Vorfeld den absehbaren Vorwurf der „Fortschrittfeindlichkeit“.

Aber ebenso wenig mag die Autorin das ideologische Denkverbot akzeptieren, mit dem der öffentliche Diskurs von denjenigen belegt wird, die sie als „Digitalisten“ bezeichnet. Schließlich geht es ihr nicht darum, eine Technologie zu brandmarken, die sich moralischen Kategorien entzieht. Sondern auf die Gefahren hinzuweisen, die entstehen, wenn sich eine ganze Gesellschaft kritik- und gedankenlos in die Hände derjenigen begibt, die über diese Technologie bestimmen, um von ihr zu profitieren.
Als politische Journalistin warnt die Gattin des SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Bartels vor mangelndem Urheber- und fehlendem Datenschutz im Internet und prangert die neoliberale Geisteshaltung der „Digitalisten“ an, die billigend in Kauf nähmen, dass fundierter, sorgfältig recherchierter und kritischer Printjournalismus zunehmend durch seichte, pseudojournalistische, interaktive Onlineplattformen ausgehebelt werde, die ihre Beiträge zu einem großen Teil von unqualifizierten und unbezahlten Usern bezögen. Als Humanistin befürchtet sie den Verfall der Schriftkultur, die soziale Infantilisierung und letztlich den Verlust der Wertegemeinschaft, wenn hierarchische Wertemuster einem pubertär beliebigen Ausprobieren im Hypertext weichen müssen. Und nicht zuletzt sieht sie die Entwicklung der Kinder dadurch bedroht, dass das Lesen zugunsten der „neuen Medien“ vernachlässigt werde. Besonders ärgert sie sich über Computerfirmen wie „Microsoft“, die in Kindergärten investieren, um so früh wie möglich neue Kunden an sich zu binden.
Anders als der irreführende Untertitel vermuten lässt, stellt „Klick“ keinen Internetratgeber dar. Vielmehr holt Gaschke in ihrem Buch zu einem zornigen Rundumschlag gegen die digitale Kultur aus, der oftmals einer empirischen, wissenschaftlichen Basis entbehrt. Vor allem ihre medienkulturellen Dünkel gegenüber einem oberflächlich konsumierenden Computernutzer erinnern bisweilen an das in der kognitiven Medienforschung längst relativierte Vorurteil vom „passiven“ Fernsehzuschauer. Die engagierte Streitschrift verwandelt sich so mitunter in eine gehässige Polemik, die keinerlei Rücksichten auf geltende Mehrheitsmeinungen und das aufgeklärte „comme il faut“ nimmt. Unterm Strich ist gerade das überaus erfrischend.

Susanne Gaschke
Klick – Strategien gegen die digitale Verdummung
Verlag Herder, 200 Seiten, 19,95 Euro

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Kampf um kritisches Profil: 80 Jahre FR

Gegründet 1945 von kommunistischen, sozialdemokratischen und katholischen Antifaschist*innen steigt die Frankfurter Rundschau (FR) in den 1960er Jahren zur prägenden linken Tageszeitung in der Bundesrepublik auf. Ihre Geschichten und Recherchen beeinflussen sogar die Regierungspolitik. Wie es später zu einer massiven Abwärtsspirale kam und mit welcher Hilfe sie aufgehalten wurde, zeichnet ein neues Buch von Claus-Jürgen Göpfert nach.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »