Klick – Strategien gegen die digitale Verdummung

Warnung vor den Digitalisten

Die Musik von morgen gibt’s bereits heute, wo? Natürlich im Internet. Den neuen Partner? Nur ein paar Klicks weiter. Schuhe, Kleinwagen, Zukunftsperspektiven, der Sinn des Lebens – wartet alles schon im World Wide Web. Fertig zum Download. In „Klick – Strategien gegen die digitale Verdummung“ geht Zeit-Redakteurin Susanne Gaschke diesen „Heilsversprechen“ der „Propheten der Netzwelt“ auf den Grund und kommt zum Schluss, dass die „schöne neue Welt“, von der die „Google“-Gründer und Netzwerkbetreiber träumen, keineswegs für alle schön sein muss.


Nein, sie möchte nicht aussteigen und sich in „kleine Blockhütten im Wald“ zurückziehen, kontert Gaschke schon im Vorfeld den absehbaren Vorwurf der „Fortschrittfeindlichkeit“.

Aber ebenso wenig mag die Autorin das ideologische Denkverbot akzeptieren, mit dem der öffentliche Diskurs von denjenigen belegt wird, die sie als „Digitalisten“ bezeichnet. Schließlich geht es ihr nicht darum, eine Technologie zu brandmarken, die sich moralischen Kategorien entzieht. Sondern auf die Gefahren hinzuweisen, die entstehen, wenn sich eine ganze Gesellschaft kritik- und gedankenlos in die Hände derjenigen begibt, die über diese Technologie bestimmen, um von ihr zu profitieren.
Als politische Journalistin warnt die Gattin des SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Bartels vor mangelndem Urheber- und fehlendem Datenschutz im Internet und prangert die neoliberale Geisteshaltung der „Digitalisten“ an, die billigend in Kauf nähmen, dass fundierter, sorgfältig recherchierter und kritischer Printjournalismus zunehmend durch seichte, pseudojournalistische, interaktive Onlineplattformen ausgehebelt werde, die ihre Beiträge zu einem großen Teil von unqualifizierten und unbezahlten Usern bezögen. Als Humanistin befürchtet sie den Verfall der Schriftkultur, die soziale Infantilisierung und letztlich den Verlust der Wertegemeinschaft, wenn hierarchische Wertemuster einem pubertär beliebigen Ausprobieren im Hypertext weichen müssen. Und nicht zuletzt sieht sie die Entwicklung der Kinder dadurch bedroht, dass das Lesen zugunsten der „neuen Medien“ vernachlässigt werde. Besonders ärgert sie sich über Computerfirmen wie „Microsoft“, die in Kindergärten investieren, um so früh wie möglich neue Kunden an sich zu binden.
Anders als der irreführende Untertitel vermuten lässt, stellt „Klick“ keinen Internetratgeber dar. Vielmehr holt Gaschke in ihrem Buch zu einem zornigen Rundumschlag gegen die digitale Kultur aus, der oftmals einer empirischen, wissenschaftlichen Basis entbehrt. Vor allem ihre medienkulturellen Dünkel gegenüber einem oberflächlich konsumierenden Computernutzer erinnern bisweilen an das in der kognitiven Medienforschung längst relativierte Vorurteil vom „passiven“ Fernsehzuschauer. Die engagierte Streitschrift verwandelt sich so mitunter in eine gehässige Polemik, die keinerlei Rücksichten auf geltende Mehrheitsmeinungen und das aufgeklärte „comme il faut“ nimmt. Unterm Strich ist gerade das überaus erfrischend.

Susanne Gaschke
Klick – Strategien gegen die digitale Verdummung
Verlag Herder, 200 Seiten, 19,95 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »