Arbeitswelt-Monitor „Arbeiten in der Corona-Krise“

Eine dritte Befragungsrunde des Arbeitswelt-Monitors „Arbeiten in der Corona-Krise“ startete am 6. April 2021. In der Befragung geht es um Infektionsrisiken und Schutzmaßnahmen, den Umgang des Arbeitgebers mit der Pandemie, wirtschaftliche Folgen, Mitbestimmung, Kinderbetreuung und die Einschätzungen der Politik. Auch Freiberufler*innen sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Der Arbeitswelt-Monitor ist ein gemeinsames Projekt der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Hajo Holst) und des Netzwerks der Kooperationsstellen Hochschulen – Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen. Ziel des Projekts ist es, die Erfahrungen der Menschen in verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt zu erfassen und ein Bild der Auswirkungen der Corona-Krise in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern zu zeichnen. Sonderauswertungen für Gewerkschaften sind möglich!

In der ersten Befragungsrunde im April und Mai 2020 haben sich rund 12.000 Menschen an der Befragung beteiligt. Eine ähnlich hohe Beteiligung in der Wiederholungsbefragung soll es ermöglichen, die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt aus Sicht von Beschäftigten zu erfassen. Bitte nehmen Sie sich daher kurz Zeit, um mitzumachen und bewerben Sie die Befragung, indem Sie den Aufruf weiterleiten, über Ihre Verteiler teilen oder auf Ihrer Homepage veröffentlichen.

Die Startseite der Befragung lautet: www.arbeit-corona.uni-osnabrueck.de. Ein LINK zur Befragung ist auch auf der Internetseite des Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie zu finden: https://medien-kunst-industrie.verdi.de/.

Ergebnisse der ersten und der zweiten Runde finden Sie auf den Seiten der Osnabrücker Kooperationsstelle: https://www.arbeit-corona.uni-osnabrueck.de/ergebnisse-welle-1/ sowie https://www.arbeit-corona.uni-osnabrueck.de/ergebnisse-welle-2/.

Für Ihre Unterstützung danken Ihnen Prof. Dr. Hajo Holst (Universität Osnabrück) und das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen – Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Gutes Ergebnis bei der VG Wort für 2018

Mit Einnahmen von 217,91 Millionen Euro (2017: 292,65 Millionen Euro) aus der Wahrnehmung von Urheberrechten hat die Verwertungsgesellschaft Wort 2018 wieder ein „sehr gutes Ergebnis“ erzielt. Da außerdem Rückstellungen in Höhe von insgesamt etwa 170 Millionen Euro weitestgehend aufgelöst und ausgeschüttet werden, können die rund 246.000 wahrnehmungsberechtigten Autoren*innen bei der Hauptausschüttung im Juni also wiederum mit einem kleinen Geldsegen rechnen.
mehr »

Union Busting: Die Naujoks-Methode

Der Rechercheverbund aus WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung (SZ) hat nach einer monatelangen Recherche die Methoden des Arbeitsrechtsanwalts Helmut Naujoks offengelegt, Autor des Buchs „Kündigung von ‚Unkündbaren’“ und unter Betriebsräten und Gewerkschaftern als „Rausschmeißer“ oder „Betriebsratskiller“ bekannt. Die Recherche zeigt, dass organisiertes Union Busting mittlerweile auch in Deutschland längst Realität ist.
mehr »

Buchrezension: Fotografie als Protest

Die Digitalisierung der Fotografie und das Aufkommen des „Citizen Photographer" auf der einen Seite und die Erosion traditioneller Medien auf der anderen Seite haben zu einem tiefgreifenden Wandel im Fotojournalismus geführt. Wie dies gleichzeitig das Aufkommen neuer Akteure ermöglicht, zeigt das Beispiel des Fotograf_innenkollektivs Activestills. Deren Geschichte erzählt das Buch "Activestills - Photography as Protest in Palestine/Israel".
mehr »