Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Icon Zeitung

Foto: ver.di

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.

Das Spektrum der aus Sicht der Initiative Nachrichtenaufklärung vernachlässigten Nachrichten ist weit:

  • Top-Thema 1: Phytosanierung: Wenn Pflanzen Schwermetalle abbauen
  • Top-Thema 2: Tech-Monopole und der Internet-Friedhof: Gefahren für die Demokratie
  • Top-Thema 3: Wenn Google Grenzen verschiebt
  • Top-Thema 4: Schlaglöcher in Deutschland und Großbritannien
  • Top-Thema 5: Noma: Eine kaum bekannte Tropenkrankheit tötet jährlich zehntausende Kinder
  • Top-Thema 6: Titandioxid: In Lebensmitteln verboten – in Medikamenten erlaubt?
  • Top-Thema 7: Das Weltsozialforum: Ein Gegenmodell zum Weltwirtschaftsforum Davos
  • Top-Thema 8: Die Crossover-Nierenspende
  • Top-Thema 9: Zwischen Bürokratie und Schule – Doppelbelastung von Kindern in migrantischen Familien
  • Top-Thema 10: Allein auf dem Acker – Suizide in der Landwirtschaft

Die Website versammelt einen interessanten Mix von Themen abseits des aktuellen Nachrichtengeschehens. Beim Top-Thema 01 Phytosanierung geht es übrigens um ein Verfahren, das mit Schwermetallen kontaminierte Flächen und Gegenden umweltfreundlich säubern kann. Durch Phytomining können die gespeicherten Schwermetalle sogar aus der Pflanze zurückgewonnen werden. Damit können die Umwelt kostengünstig gereinigt und Lebensraum wiederhergestellt werden. Schon mal gehört?

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Streamingdienste könnten Kinos verdrängen

Als ob die Corona-Krise den Kinobetreiber*innen nicht schon genügend Schwierigkeiten bereitet, gibt es nun ein weiteres, umfassendes Problem: Große US-Filmstudios setzen auf eigene Streamingdienste und wollen dieses Jahr ihre Blockbuster nicht mehr zuerst im Kino zeigen. Damit schwindet der exklusive Vorsprung des Kinos. Ist das Gemeinschaftserlebnis vor großer Leinwand in Gefahr?
mehr »