Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Collage Kunst und Medien

Collage, VG Wort: Petra Dreßler unter Verwendung von Shutterstock

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.


Die Publikation von Sprachwerken – und damit auch von wissenschaftlichen Texten – geht mit zahlreichen Möglichkeiten der Nachnutzung und Vervielfältigung einher. Einige dieser Nutzungen sind durch sogenannte Schrankenregelungen im Urheberrecht auch ohne die Zustimmung der Autor*innen möglich. Näheres dazu ist in den Paragrafen 44a bis 63a im Urheberrechtsgesetz zu finden, vor allem in Abschnitt 6 „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“.
Für diese Nachnutzungen bestehen jedoch gesetzliche Vergütungsansprüche, bei wissenschaftlichen Publikationen insbesondere durch gesetzlich erlaubte Vervielfältigungen. Geltend machen dürfen Vergütungsansprüche in Deutschland nur Verwertungsgesellschaften. Ob die zusätzliche Vergütung wissenschaftlicher Texte, die durch öffentlich finanzierte Forschungstätigkeiten entstanden sind, gerechtfertigt und angemessen ist, liegt jedoch im Ermessen der jeweiligen Autor*innen.

VG Wort vergütet Sprachwerke

Bei wissenschaftlichen Textpublikationen handelt es sich der Form nach in aller Regel um Sprachwerke, weshalb die VG Wort die zuständige Verwertungsgesellschaft ist. Diese wird für Autor*innen aktiv, sobald diese einen Wahrnehmungsvertrag mit ihr geschlossen haben.
Um die Rechtewahrnehmung und Durchsetzung der Vergütungsansprüche möglichst effektiv durchzusetzen, ist es jedoch nötig, der VG Wort pauschal ausschließliche Nutzungsrechte an den eigenen, bisherigen sowie zukünftigen Sprachwerken einzuräumen. Dies führt häufig zu Verwirrung und Unsicherheiten darüber, ob es auch bei einem mit der VG Wort geschlossenen Wahrnehmungsvertrag möglich ist, eigene Publikationen im Open Access zu veröffentlichen.

In der von Berlin Universities Publishing herausgegebenen und von Robert Wiese und Marc Lange in Zusammenarbeit mit iRights.info verfassten Handreichung werden Fragen rund um das Themenfeld „Open Access und VG Wort“ erörtert. Was ist unter Open Access zu verstehen und warum sind hier potenziell Konflikte möglich? Lassen sich trotz abgeschlossenem Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort Texte unter einer Open-Access-Lizenz veröffentlichen? Können bei einem bestehendem Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort auch Open-Access-Publikationen gemeldet werden und Ausschüttungen erzielt werden?

https://www.berlin-universities-publishing.de/beratung/handreichungen/vg-wort/index.html
https://irights.info/artikel/open-access-vg-wort-berlin-universities-publishing/32304
https://www.gesetze-im-internet.de/urheberrecht


HIER: Mehr zum Thema VG Wort

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Mitglieder helfen dem „nd“ aus der Krise

Bei der in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Berliner Tageszeitung „nd“ sind weitere Anträge auf Mitgliedschaft in die Genossenschaft eingegangen. „Am Mittwoch haben wir die 1.000er-Schallmauer durchbrochen“, schreibt die aus dem Neuen Deutschland hervorgegangene Tageszeitung in ihrer Donnerstagsausgabe in eigener Sache. Weiterhin träfen täglich Aufnahmeanträge ein. Die „nd“ Genossenschaft will bis Ende August mindestens 1.111 Mitglieder erreichen.
mehr »

Acht Tage auf See

Sie retten 104 Menschenleben – und müssen dann tagelang um die Einfahrt in einen sicheren Hafen bitten. Auf engstem Raum saßen Crewmitglieder von Mission Lifeline und Geflüchtete acht Tage auf dem Rettungsschiff Eleonore fest. Mit an Bord war der Dresdner Journalist Johannes Filous. Er hat die dramatischen Bedingungen dokumentiert, unter denen Seenotrettung im Mittelmeer stattfindet.
mehr »