Berliner Abendblatt: Anzeigenzeitung wird eingestellt

Aus für das „Berliner Abendblatt“: Im August stellt der Berliner Verlag nach 30 Jahren sein auflagenstarkes Anzei­genblatt ein. Direkt betroffen sind acht Beschäftigte, außerdem die Druckerei BVZ Zeitungsdruck und eine unbestimmte Zahl von Zu­steller*innen der „Last Mile“ in Berlin.

Das „Berliner Abendblatt“ erscheint seit Oktober 1991 als wöchentliche Gratiszeitung. Die Gesamtauflage von ca. 1,45 Millionen Exemplaren verteilt sich auf 23 Lokal­ausgaben innerhalb von Berlin. Das Blatt spielt in der Hauptstadt eine führende Rolle als Trägermedium für die Sammelverteilung der wöchentlichen Prospekte von Einzelhandelsketten und sichert so, laut Selbstdarstel­lung, auch „eine Zustellung an die bis zu 20 Prozent Wer­beverweigerer“.

„Das Geschäftsmodell der kostenlosen Anzeigenzeitun­gen steht unter massiver Kritik der Umweltverbände“, so die Geschäftsleitung in ihrer Mitarbeiterinformation vom 28. Mai. Dieser „richtigen, für zukünftige Generati­onen existentiell wichtigen Diskussion“ dürfe der Verlag sich nicht verweigern. Dies entspreche sowohl der Digi­talstrategie des Hauses als auch dem Wunsch, „Produkte mit schlechter Umweltbilanz … zu hinterfragen“. Deshalb habe man entschieden, „die Produktion des Berliner Abendblatts einzustellen“. Betriebsbedingte Kündigun­gen seien nicht geplant. Man werde sich bemühen, „Lö­sungen für eine sinnvolle Weiterbeschäftigung für jede einzelne Mitarbeiter*in im Verlag und im gesamten Kon­zern“ zu finden.

Der Betriebsrat zeigte sich überrascht von der Entschei­dung. Vor dem Hintergrund der durch Corona ausgelös­ten Umsatzverluste habe man zwar geahnt, dass das Blatt zur Disposition stehe. Aber es habe keine Vorwar­nung gegeben. Wie realistisch es sei, die betroffenen Kolleg*innen – sechs aus der Redaktion, zwei aus dem Vertrieb – in die digitalen Medien des Hauses einzubin­den, sei „schwer einzuschätzen“.

Betroffen sind auch die Beschäftigten der BVZ Zeitungs­druck GmbH, einer 100prozentigen Tochter der Berliner Verlags. „Immerhin büßt der Betrieb mit dem Verlust des Druckauftrags für das Wochenblatt rund 20 Prozent des jährlichen Auftragsvolumens ein“, erläutert Alfons Paus, ver.di-Sekretär der Fachgruppe Verlage, Druck und Pa­pier. „Betriebliche Kündigungen sind einstweilen ausge­schlossen“ – bis Ende 2023 gilt ein tarifvertraglich ver­einbarter Kündigungsschutz. Über die Auswirkungen für die rund 2.700 Zeitungszusteller*innen der Vertriebsor­ganisation „Last Mile“ vermag er keine Auskunft geben.

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »