Medienrecht – Praxishandbuch

Eine unentbehrliche Hilfe mit großem Quellenbezug

Gesellschaftliche Wirklichkeit ist in zunehmender und vielfältiger Weise von medialen Prozessen und Medienprodukten durchdrungen und bestimmt. Mehr noch, Medien produzieren selbst eine spezifische, wenngleich auch häufig nur virtuelle Realität. Daraus ergeben sich auch viele neue rechtliche Fragen und praktische Rechtsprobleme.

Die 31 Autoren – zwei Drittel davon Rechtsanwälte – des von Wandtke, Lehrstuhlinhaber für Urheberrecht an der Berliner Humboldt-Universität, herausgegebenen Praxishandbuchs Medienrecht, legen eine Publikation vor, die sich auf hohem theoretischen Niveau, aber durchaus praxisorientiert mit Sicherheit bei der Gestaltung der rechtlichen Verhältnisse in der Medienpraxis bewähren wird. Wandtke behandelt im 1. Kapitel „Medien im technologischen Zeitalter“ die medienrechtlichen Grundprobleme in ihrem Zusammenhang mit der Entwicklung der geistigen Produktions- und Reproduktionsprozesse innerhalb einer auf Gewinn orientierten marktwirtschaftlichen Ordnung, in der zugleich aber auch die Verwirklichung des Rechts auf kommunikative Selbstbestimmung gesichert werden muss. Dabei bildet die Bezeichnung Medienrecht, die in den letzten zwanzig Jahren auf vielfältige Weise verwendet wurde, einen Oberbegriff. So gelingt es den Autoren, die Bereiche der Wirklichkeit, in denen Medien, Medienprozesse und Medienprodukte eine Rolle spielen unter dem Gesichtspunkt ihrer rechtlichen Gestaltungs- und Regelungserfordernisse zu betrachten und dabei Gemeinsamkeiten und Differenziertheit erkennbar zu machen.

In den dem Einführungsteil folgenden sechs weiteren Teilen (Schutzvoraussetzungen und Verwertung von Medienprodukten, Wettbewerbsrecht und Werberecht, Rundfunkrecht und Presserecht, Telekommunikation und Telemedien, Schutz der Persönlichkeit sowie Schutzrahmen von Medien) mit insgesamt 28 Kapiteln ist die Bearbeitung der medienrechtlichen Problematik auch von der bisherigen inhaltlichen und systematischen Behandlung der konkreten Sachfragen und ihrer theoretischen Durchdringung bestimmt. Kapitel wie beispielsweise Urheberrecht, Filmrecht, Musikrecht und Verlagsrecht weisen dabei einen anderen Stellenwert und eine andere Bearbeitungsmethodik auf als etwa Jugendmedienschutz und Medienstrafrecht; Rundfunkrecht und Presserecht können auf weit entwickeltere Erfahrungen und Quellen verweisen als etwa das IT-Sicherungsrecht. Für die Nutzung des Praxishandbuchs Medienrecht ist von großer Bedeutung, dass Herausgeber und Autoren alle wesentlichen Bereiche der Wirklichkeit behandeln, die medienrechtlich relevant sind. Jenen, die mit der praktischen Lösung medienrechtlicher Probleme befasst sind, wird es in den verschiedenen Realitätsbereichen eine unentbehrliche Hilfe sein. Zugleich wird es auch die weitere theoretische Diskussion produktiv beeinflussen. Von besonderem Wert ist der sorgfältige und umfangreiche Quellenbezug, sowohl die Literatur als auch die Rechtsprechung betreffend. Besonders nützlich ist auch die jedem Kapitel vorangestellte umfassende Literaturübersicht.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Marten, Berlin 

Artur-Axel Wandtke (Hrsg.)
Medienrecht – Praxishandbuch,

De Gruyter Recht
Berlin 2008
gebunden
1932 Seiten
Euro 158,–
ISBN
978-3-89949-422-8

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Analyse: Macht der Plattformen

Ob Google, Lieferando, Amazon oder auch Wikipedia, Messengerdienste, Downloadportale von Filmen und Musik - ein Leben ohne digitale Plattformen ist kaum noch denkbar. Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Sachbuchautor, Journalist und einer der profiliertesten Beobachter und Kritiker der digitalen Gesellschaft. In seinem Buch "Die Macht der Plattformen" analysiert er die grundlegende Bedeutung, die Funktionsweise und den Einfluss der großen digitalen Plattformen.
mehr »