Medienrecht – Praxishandbuch

Eine unentbehrliche Hilfe mit großem Quellenbezug

Gesellschaftliche Wirklichkeit ist in zunehmender und vielfältiger Weise von medialen Prozessen und Medienprodukten durchdrungen und bestimmt. Mehr noch, Medien produzieren selbst eine spezifische, wenngleich auch häufig nur virtuelle Realität. Daraus ergeben sich auch viele neue rechtliche Fragen und praktische Rechtsprobleme.

Die 31 Autoren – zwei Drittel davon Rechtsanwälte – des von Wandtke, Lehrstuhlinhaber für Urheberrecht an der Berliner Humboldt-Universität, herausgegebenen Praxishandbuchs Medienrecht, legen eine Publikation vor, die sich auf hohem theoretischen Niveau, aber durchaus praxisorientiert mit Sicherheit bei der Gestaltung der rechtlichen Verhältnisse in der Medienpraxis bewähren wird. Wandtke behandelt im 1. Kapitel „Medien im technologischen Zeitalter“ die medienrechtlichen Grundprobleme in ihrem Zusammenhang mit der Entwicklung der geistigen Produktions- und Reproduktionsprozesse innerhalb einer auf Gewinn orientierten marktwirtschaftlichen Ordnung, in der zugleich aber auch die Verwirklichung des Rechts auf kommunikative Selbstbestimmung gesichert werden muss. Dabei bildet die Bezeichnung Medienrecht, die in den letzten zwanzig Jahren auf vielfältige Weise verwendet wurde, einen Oberbegriff. So gelingt es den Autoren, die Bereiche der Wirklichkeit, in denen Medien, Medienprozesse und Medienprodukte eine Rolle spielen unter dem Gesichtspunkt ihrer rechtlichen Gestaltungs- und Regelungserfordernisse zu betrachten und dabei Gemeinsamkeiten und Differenziertheit erkennbar zu machen.

In den dem Einführungsteil folgenden sechs weiteren Teilen (Schutzvoraussetzungen und Verwertung von Medienprodukten, Wettbewerbsrecht und Werberecht, Rundfunkrecht und Presserecht, Telekommunikation und Telemedien, Schutz der Persönlichkeit sowie Schutzrahmen von Medien) mit insgesamt 28 Kapiteln ist die Bearbeitung der medienrechtlichen Problematik auch von der bisherigen inhaltlichen und systematischen Behandlung der konkreten Sachfragen und ihrer theoretischen Durchdringung bestimmt. Kapitel wie beispielsweise Urheberrecht, Filmrecht, Musikrecht und Verlagsrecht weisen dabei einen anderen Stellenwert und eine andere Bearbeitungsmethodik auf als etwa Jugendmedienschutz und Medienstrafrecht; Rundfunkrecht und Presserecht können auf weit entwickeltere Erfahrungen und Quellen verweisen als etwa das IT-Sicherungsrecht. Für die Nutzung des Praxishandbuchs Medienrecht ist von großer Bedeutung, dass Herausgeber und Autoren alle wesentlichen Bereiche der Wirklichkeit behandeln, die medienrechtlich relevant sind. Jenen, die mit der praktischen Lösung medienrechtlicher Probleme befasst sind, wird es in den verschiedenen Realitätsbereichen eine unentbehrliche Hilfe sein. Zugleich wird es auch die weitere theoretische Diskussion produktiv beeinflussen. Von besonderem Wert ist der sorgfältige und umfangreiche Quellenbezug, sowohl die Literatur als auch die Rechtsprechung betreffend. Besonders nützlich ist auch die jedem Kapitel vorangestellte umfassende Literaturübersicht.

Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Marten, Berlin 

Artur-Axel Wandtke (Hrsg.)
Medienrecht – Praxishandbuch,

De Gruyter Recht
Berlin 2008
gebunden
1932 Seiten
Euro 158,–
ISBN
978-3-89949-422-8

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Kampf um kritisches Profil: 80 Jahre FR

Gegründet 1945 von kommunistischen, sozialdemokratischen und katholischen Antifaschist*innen steigt die Frankfurter Rundschau (FR) in den 1960er Jahren zur prägenden linken Tageszeitung in der Bundesrepublik auf. Ihre Geschichten und Recherchen beeinflussen sogar die Regierungspolitik. Wie es später zu einer massiven Abwärtsspirale kam und mit welcher Hilfe sie aufgehalten wurde, zeichnet ein neues Buch von Claus-Jürgen Göpfert nach.
mehr »