Zeichen für Demokratie und Pressefreiheit

Kundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz Foto: Eva Gensch

Auf dem Stuttgarter Schlossplatz haben am 15. Februar 2022 mehr als 200 Menschen für Pressefreiheit und gegen Demokratiefeindlichkeit demonstriert. Zu der abendlichen Kundgebung hatte ein breites Bündnis von Bürgern und Gewerkschaften aufgerufen. Aktiv dabei: Medienschaffende aus der ver.di-Betriebsgruppe des Südwestdeutschen Rundfunks (SWR).

„Sich über Angriffe auf Kolleg*innen und Feinde der Demokratie zu ärgern, ist die erste Reaktion – wir von ver.di setzen Zeichen gegen diese Tendenzen!“ Das erklärte Stefan Tiyavorabun für den ver.di-Betriebsverband als Redner und nutzte die Gelegenheit, Verunglimpfungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als „Staatsfunk“ entschlossen entgegenzutreten. Am Beispiel eigener Reportererfahrung machte er klar: Kritik an der Berichterstattung sei legitim. Man dürfe jedoch nicht die öffentlich-rechtliche Berichterstattung grundsätzlich infrage stellen. ver.di bekenne sich klar zu Meinungs- und Rundfunkfreiheit und fordere das auch im öffentlichen Diskurs.

Auch andere Kundgebungsteilnehmer – politisch Aktive, die Künstlerinnensoforthilfe, Pflegekräfte oder Erzieherinnen – bekräftigten, dass Kritik an der Corona-Politik nicht dazu führen dürfe, die Demokratie auszuhöhlen.

Armin Biermann vom Caritasverband Stuttgart etwa kritisierte, dass die eigentlichen Leistungsträger in der Pandemie nach wie vor zu schlecht bezahlt seien: „Wir brauchen keine einmaligen Bonuszahlungen, sondern eine nachhaltige politische Veränderung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit“, betonte der Redner. Dass gerade Beschäftigte in systemrelevanten Berufen sozial benachteiligt seien, gefährde auf Dauer die Demokratie.

Mit zwei Transparenten im Anmarsch: Kolleg*innen des ver.di Betriebsverbandes im SWR. Foto: Eva Gensch

Fazit der beteiligten SWR-Kolleg*innen: „Gut, dass wir dabei waren, und gut, wenn wir künftig verstärkt in Erscheinung treten. Gewerkschaftliches Engagement macht manchmal sogar Spaß!“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »