Resolutionen des 24. Journalistentages 2010

Die Teilnehmer des Journalistentages haben zwei Resolutionen verabschiedet. Sie fordern:

Sofortige Freilassung der zwei deutschen Reporter im Iran

Die Teilnehmer des 24. Journalistentages der Fachgruppe Medien in ver.di vom 27. November 2010 fordern die sofortige Freilassung der beiden im Iran inhaftierten Reporter der Bild am Sonntag. Ihnen wird Spionage vorgeworden, worauf die Todesstrafe steht. Der Spionagevorwurf verstößt gegen iranisches und internationales Recht. Den beiden Kollegen gilt unsere Solidarität.

Die iranische Regierung will mit einem derartigen Vorgehen Journalisten einschüchtern und an einer freien Berichterstattung hindern. Die Pressefreiheit wird einmal mehr im Iran mit Füßen getreten. ver.di fordert das Auswärtige Amt auf, in seinem Bemühen um die Freilassung der beiden Inhaftierten nicht nachzulassen.

Reporter ohne Grenzen zufolge haben die beiden Journalisten ein Interview mit dem Sohn der wegen Ehebruchs zum Tode verurteilten Iranerin Sakineh Mohammadi Aschtiani geführt. Ihre Festnahme wurde am 11. Oktober bekannt. Offensichtlich sind die beiden Journalisten mit einem Touristenvisum eingereist, um die restriktive Visa-Praxis für ausländische Journalisten im Iran zu umgehen. Mitte November wurde im iranischen Staatsfernsehen ein Video gezeigt, in dem die Deutschen angeblich ein Geständnis ablegten. Allerdings waren die Worte der beiden vollständig von der Sprecherstimme überlagert, berichtet ROG.

 

Endlich Aufklärung des Todes an 32 Medienvertretern auf den Philippinen

Vor einem Jahr – am 23. 11.2009 – wurde die Medienwelt erschüttert vom Bericht über ein Massaker während des Wahlkampfs auf den Philippinen, dem 58 Menschen zum Opfer fielen, darunter 32 Medienvertreter, die den oppositionellen Kandidaten zu einem Termin begleiteten.

Niemals wurden unseres Wissens mehr Journalisten, Fotografen und andere Medienvertreter zugleich in Ausübung ihres Berufes umgebracht. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union dju in ver.di hat sich vor einem Jahr den weltweiten Protesten angeschlossen und die nachhaltige Aufklärung dieses Verbrechens und den Schutz der Medien und ihrer Beschäftigten auf den Philippinen gefordert. http://dju.verdi.de/schwerpunkte/internationales/philippinen-09
Sie erneuert heute diese Aufforderung und stellt sich in die Reihe der Proteste, zu denen die Internationale Journalisten-Föderation (IJF) die Journalistenorganisationen auf der ganzen Welt aufgerufen hat. Wir stehen solidarisch an der Seite unserer philippinischen Kolleginnen und Kollegen und fordern in einem gleichlautenden Schreiben (siehe Anlage) vom 2010 neugewählten Präsidenten Benigno S. Aquino die sofortige Aufdeckung und strafrechtliche Verfolgung aller Täter, der für dieses Massaker Verantwortlichen und aller Beteiligten.

Wir erhoffen uns mit unseren philippinischen Kolleginnen und Kollegen einen Wandel der Situation der Journalisten auf den Philippinen und das Ende einer Periode der ungestraften Verfolgung, die in der neunjährigen Amtszeit des Vorgängers, Präsident Arroyo, mindestens 75 Journalisten (ohne die Opfer des Ampatuan-Massakers) das Leben gekostet hat.
Mehr dazu unter: http://asiapacific.ifj.org/en/pages/global-day-of-action-to-mark-one-year-since-massacre-of-journalists

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Verzögerung in Fretterode-Verfahren

Sieben Jahren verschleppt: Der brutale Angriff von zwei Rechtsradikalen auf Journalisten im Jahr 2018 kommt auch in der Berufung einfach nicht vor Gericht. Sven Adam, Anwalt der bei dem Überfall erheblich unter anderem mit Schraubenschlüssel, Messer und Baseballschläger verletzten Journalisten, kritisiert das erneute Justizversagen und erhebt wieder eine Verzögerungsrüge gegen das Gericht im thüringischen Mühlhausen.
mehr »

Honduras: Gefahr für Medienschaffende

Nicht nur unter Berichterstatter*innen waren die Erwartungen an die erste Frau im honduranischen Präsidentenpalast enorm hoch. Doch Xiomara Castro, die sich im Wahlkampf und nach ihrer Vereidigung im Januar 2021, verbal für Menschenrechte und die Pressefreiheit stark gemacht hatte, ist vieles schuldig geblieben, erklärt Journalistin und Medienanalytikerin Dina Meza.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »