Schon entdeckt? Enorm

132 Seiten dick, lange Texte, anspruchsvolles Layout – wer braucht noch ein Wirtschaftsmagazin? „So was wie enorm gibt es noch nicht“, behauptet der stellv. Chefredakteur Marc Winkelmann.

„Denn wir kümmern uns um nachhaltiges Wirtschaften und erzählen Wirtschaft über die Menschen.“ Den Impuls für das im November zum vierten Mal in 80.000er Auflage erscheinende Vierteljahresheft bekam Chefredakteur Thomas Friemel auf der Vision Summit 2008, der ersten großen Konferenz zum Social Business. Ein Jahr später wurde das hochkarätig angelegte Social-Business Magazin enorm auf der Vision Summit in Berlin vorgestellt und fand große Resonanz. „Es war Zeit für diese Form“, sagt Winkelmann. „Das Thema ist wichtig, wir müssen uns positionieren.“ Das Blatt will einen Gegenpol zum Corporate Publishing von Verlagen setzen, bei dem „journalistische Inhalte nicht besonders geschätzt werden und Geschichten wegen besserer Vermarktbarkeit an der Oberfläche bleiben.“ Für enorm wurde ein eigener, der Social Publish Verlag in Hamburg gegründet, fünf Gesellschafter gaben Startkapital, weitere Investoren werden gesucht. Das Heft liegt in gut sortierten Zeitungskiosken, im Bahnhofsbuchhandel und auf Flughäfen aus, Zuversicht gründet sich auch auf wachsende Abonnentenzahlen.
Gut, manchmal spannend, immer unter dem Blickwinkel sozialen Wirtschaftens in der ganzen Welt recherchiert und geschrieben, gibt es eine Fülle von Lesestoff. Heftbestimmend ist die Titelgeschichte, die sich zu einem Dossier auswachsen kann – in Heft 3 ging es um Business-Wohltäter mit einem Porträt des amerikanischen Milliardärs Warren Buffet. In großen Interviews wird scheinbar Gegebenes kritisch hinterfragt, bei Starbucks zum Beispiel, ob hinter der Abnahme fair gehandelten Kaffees echtes Engagement oder Imagepflege stecken.
Zu den Standards gehört die Kolumne von Fred Grimm. Der Buchautor und Journalist setzt sich u.a. mit der kommunistischen Utopie von Karl Marx auseinander, die für die oberen Zehntausend doch noch Wirklichkeit geworden ist. Unter lakonisch benannten Rubriken wie Politik, Soziales oder Ökologie verbergen sich erstaunliche Geschichten wie die von der Laundry List, die für in den USA vielerorts verbotenes Wäschetrocknen im Freien streitet und Wäschetrocknern den Kampf angesagt hat. Große Reportagen berichten vom Umdenken, von ökologischen Wirtschaftsprojekten in der ganzen Welt und den Chancen junger Leute, sich mit neuen Ideen zu behaupten.
In der kleinen Form fest verankert sind Rechtstipps, enorm intern oder das Glossar, das Begriffe aus der neuen Wirtschaftswelt erklärt. Ganz zum Schluss steht Am Anfang – vorgestellt werden originelle Start-up Vorhaben. Bildsprache und Layout sind großzügig, ganzseitige Fotos und Gestaltungen, dazu Infografiken fesseln die Aufmerksamkeit.
Winkelmann, der selbst als Freier fürs Handelsblatt oder Vanity Fair geschrieben hat, freut sich, dass namhafte Journalisten und Fotografen für enorm gewonnen werden können. Derzeit werden die ersten Geschichten fürs nächste Jahr geplant, auf Veranstaltungen wird das Blatt vorgestellt, in Unis verteilt. Winkelmann sieht Zukunft für enorm. „Es lohnt sich auf die menschliche Seite der Wirtschaft zu sehen.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »