Streiks beim ZDF

Deutlich mehr Geld gefordert

Beim ZDF wurde am 7. März gestreikt, um den Forderungen in der laufenden Tarifverhandlung für einen neuen Vergütungstarifvertrag mehr Nachdruck zu verleihen. Von dem mehrstündigen Streik, zu dem die Gewerkschaften VRFF, ver.di und DJV aufgerufen hatten, waren die aktuellen Sendungen ZDF-„heute“ und „drehscheibe“ betroffen. Als Ersatz gab es unter anderem Sendungen wie „heute Xpress“ und „Bares für Rares“.

ver.di fordert mehr Gehalt auf Basis des solidarischen Festbetragsmodells, das heißt deutlich mehr als 3,135 Prozent rückwirkend zum 1. Juli 2022. Zusätzlich soll die volle Inflationsausgleichsprämie von 3.000 Euro steuerfrei für alle gezahlt werden. Auch die Ausbildungsvergütung soll kräftig angehoben werden. Die Laufzeit dürfe maximal 21 Monate betragen. Weitere Zukunfts-Themen liegen auf dem Tisch. Dazu gehören der Ausschluss von Beendigungskündigungen; die Verbesserung der Beschäftigungssicherheit für freie Mitarbeitende; die generelle Anrechnung der Zeiten im ZDF als freie*r Mitarbeiter*in bei Festanstellung; die Übernahme der Auszubildenden/Volontär*innen und Dual-Studierenden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei erfolgreichem Abschluss. Auch ein Altersteilzeit-Modell mit Einkommensausgleich für Feste und Freie sowie der Ausschluss sachgrundloser Befristungen sind angemahnt. Am 8. März kam es zu „konstruktiven Gesprächen“, so die Verhandlungskommission. Die nächste Verhandlung findet am 17. März (nach Redaktionsschluss) statt.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »