Buchtipp: Internet als Energiefresser

Bild: 123rf

Jörg Schieb, Autor und Fachjournalist für Digitalthemen, nimmt in seinem jüngsten Buch die größten Energiefesser im Netz unter die Lupe. Neben Kryptowährungen und Künstlicher Intelligenz  gehört dazu auch das Video- und Audiostreaming, das lineare Medienprogramme zunehmend verdrängt. Anhand zahlreicher Beispiele erläutert Schieb Energieverbrauch und CO-2-Fußabdruck von Smartphone bis Netzinfrastruktur und zeigt auf, wie Digitalisierung mit Umwelt- und Klimaschutz Hand in Hand gehen kann.

Energiefresser Internet. Redline Verlag

Mittlerweile nutzen 60 Prozent der Weltbevölkerung das Internet, das 2021 für 3,3 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich war. Von der Suchanfrage mit Google bis zum Streaming der Lieblingsserie – alles verbraucht nicht nur Energie, sondern belastet auch Klima und Umwelt. Um „eine nachhaltige digitale Zukunft zu erreichen“, seien politische Regulierungsstrategien, technische Innovationen und Veränderungen im Verhalten der Internetnutzenden notwendig, so der Autor.

In den ersten sieben Kapiteln seines Ratgebers erklärt er, wie Rechenzentren als „Herzkammern des Internets“, Server, Datenleitungen, Funkverbindungen oder einzelne Anwendungen funktionieren, wieviel Strom sie verbrauchen und wie hoch ihr CO-2-Ausstoß ist. Außerdem thematisiert er, dass Strom nur der “Treibstoff“ fürs Internet ist und auch die Herstellung der Hardware viele Ressourcen verschlingt. Der Energieverbrauch sei immer abhängig von der Quelle. Deshalb gelte es, von fossiler auf erneuerbare Energie umzusteigen. Immer wieder erwähnt er Google, Microsoft und Apple, die auf dem Weg zur Klimaneutralität seien.

„Streaming ist der SUV der Internetdienste“, so Schieb. Videos, inklusive der Inhalte von Streamingdiensten, machten inzwischen 80 Prozent des gesamten Internettrafics aus. Kaum jemand schaue noch linear fern, sondern empfange interessante Programme „wann wir wollen“. Man müsste eine Stunde auf dem Ergorad strampeln, um mit der erzeugten Energie 20 Minuten Video zu schauen. Eine Stunde Videostreaming verursache 3200 Gramm Treibhausgase – also mehr als eine 20 Kilometer lange Autofahrt.

Künstliche Intelligenz sei zwar ein großer Energiefresser, aber KI-unterstützte Prozesse könnten den Verbrauch effizienter gestalten – etwa beim Recycling von Hardware. So könne Apple-Roboter Daisy Smartphones fachgerecht in seine Einzelteile zerlegen. Bereits in diesem Teil wird das gestreift, was Schieb in den Kapiteln acht und neun ausführlich vorstellt: Hoffnungsvolle Energiespar- und Klimaschutz-Projekte wie innovative Kühlung von Rechenzentren oder Nutzung der Abwärme für Gebäudeheizung. Es folgen zehn Tipps für Internetnutzende – etwa unnötige E-Mails löschen, mehr lokale Speicher und weniger Social Media nutzen oder Videos nicht in HD streamen.

Schieb schreibt locker, aber die vielen Wiederholungen stören den Lesefluss. Er umkreist den Energiehunger des Internets, den er bereits im August 2022 auf seiner Website thematisiert hat. Bilder, Quellennachweise und ein Stichwortverzeichnis runden das Buch ab – ein Ratgeber mit nützlichen Anregungen für alle, die privat und beruflich digital unterwegs sind!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »

Mediale Präsenz ist kein Wunschkonzert

Als Alice Weidel sich in ihrem ARD-Sommerinterviews immer wieder über die Demonstrationen im Hintergrund beschwerte, tat sie das hämisch und genussvoll. Die AfD-Fraktionsvorsitzende konnte sich so als Opfer einer vermeintlich linken Hegemonie im Land inszenieren. Aber muss denn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk überhaupt eine Plattform für extrem rechte Parteien bieten?
mehr »

TikTok droht mit Kündigung

Beschäftigte von TikTok in Berlin wehren sich seit Wochen gegen geplante Kündigungen. Arbeit von Content-Moderator*innen und Betreuer*innen für nicht-deutschsprachige Content-Creators bei TikTok Germany soll von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Im Juli wurde zweimal gestreikt. Es waren die ersten Streiks bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland. Jetzt droht TikTok einer der Aktiven, Mitglied von ver.di, mit Kündigung. Die Gewerkschaft bewertet das als Einschüchterungsversuch.
mehr »