Buchtipp: Internet als Energiefresser

Bild: 123rf

Jörg Schieb, Autor und Fachjournalist für Digitalthemen, nimmt in seinem jüngsten Buch die größten Energiefesser im Netz unter die Lupe. Neben Kryptowährungen und Künstlicher Intelligenz  gehört dazu auch das Video- und Audiostreaming, das lineare Medienprogramme zunehmend verdrängt. Anhand zahlreicher Beispiele erläutert Schieb Energieverbrauch und CO-2-Fußabdruck von Smartphone bis Netzinfrastruktur und zeigt auf, wie Digitalisierung mit Umwelt- und Klimaschutz Hand in Hand gehen kann.

Energiefresser Internet. Redline Verlag

Mittlerweile nutzen 60 Prozent der Weltbevölkerung das Internet, das 2021 für 3,3 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich war. Von der Suchanfrage mit Google bis zum Streaming der Lieblingsserie – alles verbraucht nicht nur Energie, sondern belastet auch Klima und Umwelt. Um „eine nachhaltige digitale Zukunft zu erreichen“, seien politische Regulierungsstrategien, technische Innovationen und Veränderungen im Verhalten der Internetnutzenden notwendig, so der Autor.

In den ersten sieben Kapiteln seines Ratgebers erklärt er, wie Rechenzentren als „Herzkammern des Internets“, Server, Datenleitungen, Funkverbindungen oder einzelne Anwendungen funktionieren, wieviel Strom sie verbrauchen und wie hoch ihr CO-2-Ausstoß ist. Außerdem thematisiert er, dass Strom nur der “Treibstoff“ fürs Internet ist und auch die Herstellung der Hardware viele Ressourcen verschlingt. Der Energieverbrauch sei immer abhängig von der Quelle. Deshalb gelte es, von fossiler auf erneuerbare Energie umzusteigen. Immer wieder erwähnt er Google, Microsoft und Apple, die auf dem Weg zur Klimaneutralität seien.

„Streaming ist der SUV der Internetdienste“, so Schieb. Videos, inklusive der Inhalte von Streamingdiensten, machten inzwischen 80 Prozent des gesamten Internettrafics aus. Kaum jemand schaue noch linear fern, sondern empfange interessante Programme „wann wir wollen“. Man müsste eine Stunde auf dem Ergorad strampeln, um mit der erzeugten Energie 20 Minuten Video zu schauen. Eine Stunde Videostreaming verursache 3200 Gramm Treibhausgase – also mehr als eine 20 Kilometer lange Autofahrt.

Künstliche Intelligenz sei zwar ein großer Energiefresser, aber KI-unterstützte Prozesse könnten den Verbrauch effizienter gestalten – etwa beim Recycling von Hardware. So könne Apple-Roboter Daisy Smartphones fachgerecht in seine Einzelteile zerlegen. Bereits in diesem Teil wird das gestreift, was Schieb in den Kapiteln acht und neun ausführlich vorstellt: Hoffnungsvolle Energiespar- und Klimaschutz-Projekte wie innovative Kühlung von Rechenzentren oder Nutzung der Abwärme für Gebäudeheizung. Es folgen zehn Tipps für Internetnutzende – etwa unnötige E-Mails löschen, mehr lokale Speicher und weniger Social Media nutzen oder Videos nicht in HD streamen.

Schieb schreibt locker, aber die vielen Wiederholungen stören den Lesefluss. Er umkreist den Energiehunger des Internets, den er bereits im August 2022 auf seiner Website thematisiert hat. Bilder, Quellennachweise und ein Stichwortverzeichnis runden das Buch ab – ein Ratgeber mit nützlichen Anregungen für alle, die privat und beruflich digital unterwegs sind!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »