Buchrezension: Fotografie als Protest

Die Digitalisierung der Fotografie und das Aufkommen des „Citizen Photographer“ auf der einen Seite und die Erosion traditioneller Medien auf der anderen Seite haben zu einem tiefgreifenden Wandel im Fotojournalismus geführt. Wie dies gleichzeitig das Aufkommen neuer Akteure ermöglicht, zeigt das Beispiel des Fotograf_innenkollektivs Activestills. Deren Geschichte erzählt das Buch „Activestills – Photography as Protest in Palestine/Israel“.

Es war die Erfahrung aus der Dokumentation der wöchentlichen Proteste von Israelis und Palästinensern gegen die Sperranlage im Dort Bi’lin in der Westbank, die drei israelische und einen argentinischen Fotografen 2005 dazu bewegte, das Kollektiv zu gründen. Neben dem Wunsch, die Bilder des Protests nach Israel zu tragen und zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzung zu machen, sollte die Rolle des Fotografen bei der Dokumentation von Ereignissen reflektiert werden, so der israelische Fotograf Miki Kratsman im Vorwort. Zwölf Jahre nach der Gründung besteht Activestills aus 10 internationalen, israelischen und palästinensischen Fotograf_innen und ist damit eines der wenigen funktionierenden Beispiele in der Region für gelebte Koexistenz.

Kritische fotografische Praxis

Ziel des mit 320 Seiten recht umfangreichen und sehr bilderreichen Buches ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen einer kritischen Praxis und Theorie der Fotografie herauszuarbeiten, so die Herausgeberinnen des Buches Vered Maimon und Shiraz Grinbaum. Dies geschieht über eine Kombination akademischer Texte, in denen die Arbeit des Kollektivs reflektiert wird, über Statements von israelischen und palästinensischen Aktivist_innen sozialer Kämpfe und Selbstaussagen der Fotograf_innen des Kollektivs. Auf bildnerischer Ebene bekommen die Leser_innen ein einzigartiges politisch-visuelles Potpourri aus Themen und Ereignissen zu sehen, die aus dem über 30.000 Bilder umfassenden Archiv des Kollektivs stammen.

Eine immer wiederkehrende Kritik an der dokumentarischen Fotografie ist, dass diese die Dargestellten zu passiven Subjekten der Betrachtung degradiere, insbesondere dann, wenn es um die Darstellung von Leid geht. Dadurch, dass Activestills sich sowohl als Aktivist_innen wie auch Fotograf_innen verstehen und meist auch vor und nach den eigentlichen Ereignissen anwesend sind, schaffen sie es, so Maimon und Grinbaum, die Akteur_innen als handelnde politische Akteure zu zeigen. Die langjährige Beziehung, die dabei zu den dokumentierten Gruppen und Akteuren entstanden ist, hat laut Kratsman eine partnerschaftliche Intimität zur Folge, die weit über klassische journalistische Darstellungsmuster hinausgehe.

Die Linke und alternative Medienöffentlichkeiten in Israel

Die Kunsthistorikerin Vered Maimon arbeitet in ihrem Beitrag heraus, wie Activestills Teil der alternativen Medienöffentlichkeit in Israel ist, für deren Formierung unter anderem das Experiment der linken Tageszeitung Hadashot (1984 – 1993) entscheidend war. Der Journalist Haggai Matar, Redakteur des alternativen Onlinemagazins Open Call, stellt in einer Einordnung der Arbeit des Kollektivs innerhalb der israelischen Linken heraus, wie es Activestills gelungen ist, die konzeptuellen Grenzen zwischen verschiedenen politischen Kämpfen einzureißen. Exemplarisch zeigt sich dies an den Stimmen der Aktivist_innen im Buch, die vom zivilen palästinensischen Widerstand gegen die Besatzung über die israelische LGBT- und Tierrechts-Szene und den Flüchtlingsprotest bis hin zum Mizrahi-Widerstand und dem Tent-Mouvement reichen.

Von der Gründung des Kollektivs an wurden die Fotografien den politischen Akteuren und Gruppen zurückgegeben. Das führt dazu, dass die Bilder auch bei Demonstrationen auftauchen und zu Bildern in Bildern werden. Der israelische Fototheoretiker Meir Wigoder arbeitet in seinem Essay heraus, wie dies den Beweischarakter der Bilder stärkt, da es zeigt, dass sie keine passiven Objekte darstellen. Mit den Ausstellungen im öffentlichen Raum beschäftigt sich der Text des britischen Kunsthistorikers Simon Faulkner. Er weist auf die Bedeutung des Kontextes hin, in denen die Bilder zu sehen sind und zeigt auf, wie die Thematisierung der Unsichtbarkeit der Besatzung in Israel über die Ausstellungen zu starken Abwehrreaktionen bis hin zu deren Zerstörung führt.

Zwischen Aktivismus und Fotojournalismus

Der Journalismus europäisch-amerikanischer Prägung lebt bis heute vom Mantra der Objektivität. Angesichts existentieller politisch-sozialer Konflikte sowie einer hegemonialen Medienlandschaft in Israel/Palästina sahen sich die Mitglieder von Activestills  herausgefordert, die klassische Dichotomie zwischen Aktivismus und (Foto-)Journalismus aufzuzeigen und eine eigene Antwort zu finden. Es ist es hervorragend gelungen, die Motivationen dahinter sowie die fundamentale Bedeutung dieser Entscheidung für soziale und politische Kämpfe in der Region herauszuarbeiten. Ein lesenswertes Buch!

Vered Maimon/Shiraz Greenbaum (Hrsg.): Activestills – Photography as Protest, London: Pluto Press, 320 Seiten, ISBN: 978-0745336695, 24 Euro.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Vertrauen in die Medien wächst wieder

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Auch das Vertrauen in Institutionen hat leicht zugenommen. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
mehr »