Buchtipp: Ein Comic, der Mut macht

„Temple of Refuge“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der als Geflüchteter nach Berlin-Tempelhof kommt und sich mithilfe seiner Freund*innen, seiner Fantasie und einer mächtigen Technologie eine bessere Welt schafft. Der Comic, der ganz ohne Worte auskommt, ist eine internationale Zusammenarbeit mehrerer Kreativer. Die Idee zur Geschichte stammt von Sartep Namiq und ist angelehnt an seine Erfahrungen.

Das Berlin der Zukunft besteht aus eleganten Wolkenkratzern, die den Fernsehturm überragen, und auf deren Dächern kleine Wälder wachsen. Doch Teil dieser futuristischen Stadt sind nur all jene, die hineindürfen. Der Protagonist des Comics „Temple of Refuge“ gehört nicht dazu. Auf dem langen Weg aus seiner Heimat nach Berlin läuft er durch die Wüste und überquert in einem Schlauchboot das Meer. Endlich angekommen, bleibt ihm der Zugang zur Stadt verwehrt.

Er landet in einer heruntergekommenen Barackensiedlung in Tempelhof am Fuße der Mauer, die die Stadt umgibt. In der Siedlung findet er eine freundliche Gemeinschaft, die allerdings in ständiger Gefahr lebt, von einer brutalen Gang angegriffen zu werden. Nach einem blutigen Überfall nimmt die Geschichte eine unerwartete Wendung: Der Held und seine Freund*innen sind plötzlich in der Lage, die Mauern zu überwinden. Sie erschaffen sich die Stadt ihrer Wünsche – dank ihrer Fantasie und einer Technologie, die dem Protagonisten ungeahnte Fähigkeiten verleiht.

Die Idee für „Temple of Refuge“ stammt von Sartep Namiq. Der Kurde kam 2016 aus dem Irak nach Berlin und lebte in der temporären Notunterkunft in den Hangars des Flughafens Tempelhof – ein Ort, über den Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) nach der Schließung sagte: „Die Hangars sind nicht für eine Unterbringung von Menschen geeignet.“

Während dieser Zeit kam er in Kontakt mit der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber. Das Netzwerk bietet Menschen die Möglichkeit, mit Unterstützung von Künstler*innen ihre Ideen umzusetzen. Der Auftrag von Sartep Namiq lautete: „Ich wünsche mir eine optimistische Geschichte über Flucht und Neuanfang. Ich will ein Comic ohne Worte und nur aus Bildern, das jeder lesen kann, und das allen Menschen Mut macht.“

Tatsächlich endet der Comic mit versöhnlichen Bildern: Die Mauern verschwinden, die alten und neuen Bewohner*innen Berlins finden zusammen und genießen das Leben in einer Stadt, die aus ganz unterschiedlichen Einflüssen besteht. Doch auch die dunklen Szenen wirken nach: Als das Schlauchboot, in dem der Protagonist dicht gedrängt mit vielen anderen sitzt, endlich Land erreicht, stürmen Menschen ans Ufer und bewerfen die Flüchtenden mit Steinen. So hat es Sartep Namiq nach eigenen Angaben tatsächlich erlebt.

An der Geschichte arbeitete Namiq gemeinsam mit Bruce Sterling. Der Amerikaner gilt als Mitbegründer des Cyberpunk, eine düstere Spielart der Science-Fiction-Literatur. Die Bilder stammen vom Comic-Zeichner Felix Mertikat. Förderung für das Projekt gab es vom Institut für Auslandsbeziehungen, dem Auswärtigen Amt und der Fondation de France. 10.000 Freiexemplare von „Temple of Refuge“ gehen an Schulen, Bibliotheken und NGOs. Als Hardcover ist der Comic auch im Buchhandel erhältlich. Alle Gewinne aus dem Verkauf kommen der Organisation Sea-Watch zugute.

Felix Mertikat, Sartep Namiq, Bruce Sterling und Matthias Zuber: Temple of Refuge. Egmont Comic Collection 2021, 84 Seiten, 10 Euro, ISBN: 978-3-7704-0115-4

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Filmtipp: In Liebe, eure Hilde

Worte wie Mut oder Zivilcourage können nicht annähernd erfassen, was die jungen Mitglieder antifaschistischer Widerstandsgruppen wie „Weiße Rose“ oder „Rote Kapelle“ geleistet haben. Abgesehen von den Geschwistern Scholl sind ihre Namen größtenteils in Vergessenheit geraten. Geblieben ist meist bloß noch eine Straßenschildprominenz. Das gilt auch für Hilde Coppi, der Andreas Dresen mit „In Liebe, eure Hilde“ ein Denkmal gesetzt hat.
mehr »