Buchtipp: Tools für geschlechtergerechte Kommunikation

Außer Fakten-Checks gibt es inzwischen auch Framing-Checks. Es ist nicht nur wichtig, was sondern auch wie berichtet wird. So analysiert die „Süddeutsche Zeitung“ in einem „Framing-Check“  einzelne Begriffe, denn mit ihnen und ihren Rahmungen lasse sich Politik machen und manipulieren. Aktuell nutzen Gegner*innen der Geschlechter-Gleichberechtigung „Gender“ durch negatives „Framing“ als Kampfbegriff. „Re:framing Gender“ demonstriert nun, wie man mit einer geschlechtergerechten politischen Kommunikation gegensteuern kann.

Als „politische Antwort auf rechte Rollenklischees und rückwärts gewandte Vorstellungen zu Geschlecht und Vielfalt“ versteht die Friedrich-Ebert-Stiftung dieses kleine Lehrbuch, mit dem sie die Berliner Publizistikwissenschaftlerin Tanja Maier beauftragte. Die Kommunikations- und Genderexpertin sensibilisiert für Begriffe und Deutungsrahmen und veranschaulicht an Beispielen verschiedene Strategien, wie tradierte Stereotype und einordnende Frames in politischen Diskursen sichtbar gemacht, aufgebrochen oder umdefiniert werden können.

Wie unterschiedlich der Blick auf ein Thema durch seine Rahmung ausfallen kann, verdeutlicht Maier am Beispiel „Abtreibung“. Unter dem Frame „freie Entscheidung der Frau“ wird der Schwangeren das Recht auf einen Abbruch zugestanden und das als Ausdruck ihrer „moralischen Autonomie“ gewertet. Ist Abtreibung aber als „Tötung ungeborenen Lebens“ gerahmt, erscheint sie als „Eingriff in die Schöpfung“ und wird als „Mord“ verurteilt.

Wie sich durch „Counter-Framing“ die Deutungshoheit über ein Thema (zurück-)gewinnen lässt, demonstrierten Abtreibungsbefürworter*innen. Sie konterkarierten die von ihren Kontrahent*innen begrifflich positiv besetzte „Pro-Life“-Bewegung, indem sie sich selbst als „Pro-Choice“-Bewegung bezeichneten, also auch positiv „framten“ und nicht in die moralisch verwerfliche Ecke drängen ließen.

Beim „positiven Framing“ geht es darum, tradierte einengende Rollenbilder aufzubrechen und durch neue wertschätzende und vielfältige Deutungen zu erweitern. Wie das gelingen kann, wird an einer Analyse der Presseberichterstattung zum #MeToo-Diskurs deutlich. Die soziale Bewegung konnte sich mit persönlichen Zeugnissen von sexualisierter Gewalt als positiv gerahmte Kämpferin gegen Sexismus positionieren, auch wenn die negativen Frames als „Hexenjagd auf Männer“ oder „Regime der politischen Korrektheit“ weiterbestehen. Letztendlich gelang #MeToo aber eine Umdeutung, ein „Reframing“ von sexueller Belästigung. Während sie zuvor als individuelles Problem gedeutet wurde, wird Sexismus nun als strukturelles, gesellschaftliches Problem wahrgenommen.

Geschlechtergerechtes Framing bedeute auch, so Maier, über Begriffe nachzudenken – wie vielfältig, wertend oder ausgrenzend sie sind. Wenn dem weiblichen Stereotyp von der „Hausfrau und Mutter“ das der „Karrierefrau“ gegenübergestellt wird, „hat das zweifelsohne ein emanzipatorisches Potenzial“, so Maier.  Doch diese Umkehrstrategie ersetze ein „Set an stereotypen Eigenschaften“ durch ein anderes und ändert wenig an den Strukturen der Macht. So würden als „emotional und fürsorglich“ dargestellte Politiker abgewertet, denn Politik gelte weiterhin als Arena, „die nach den Regeln hegemonialer Männlichkeit funktioniert“. Gleichberechtigung kann durch eine Text- und Bild-Sprache, die alle repräsentiert, befördert werden. Gender-Diskurse tragen zur Sichtbarmachung und Anerkennung von Vielfalt bei, wenn sie Deutungsmuster von normativer Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität aufbrechen und die Teilhabe erleichtern.

Tabellen, Schaubilder, Zeichnungen, Denkaufgaben sowie praxisnahe Beispiele lockern Maiers wissenschaftlich fundierten Text auf, der angereichert ist durch Literaturnachweise, Links und Lektüretipps, oftmals einschlägige Leitfäden. Journalist*innen finden in „Re:framing Gender“  Anregungen, über das eigene Schreiben nachzudenken und einen vielfältigen Werkzeugkasten für eine politische Kommunikation, die geschlechtergerechte Berichterstattung fördert.

Tanja Maier: Re:framing Gender. Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2020, 75 Seiten mit Lernposter, ISBN: 978-3-96250-761-9. Online kostenfrei verfügbar unter: https://www.fes.de/themenportal-gender-jugend-senioren/gender-matters/artikelseite/reframing-gender

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Das Prinzip Trotzdem

Wie könnte ein selbstbewusster Journalismus aussehen, der sich gegen die aktuelle Medienkrise zu behaupten weiß und sich auf seine zentrale Rolle für funktionierende demokratischen Gesellschaften besinnt? Roger de Weck war Zeit-Chefredakteur, Generaldirektor des Schweizer Radios und Fernsehens sowie Mitglied des Zukunftsrats für Reformen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In seinem jüngst erschienenen Essay „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ beschäftigt er sich mit genau diesen Fragen.
mehr »

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »