Buchtipp: Wie Frauen mehr Macht bekommen

Grafik: Pixabay

ProQuote fordert mehr Frauen-Machtanteile in Medien, Kunst und Kultur. Der Journalistinnenbund setzt in Projekten und durch Vernetzung auf Empowerment. Um diese Ermächtigung von Frauen geht es auch der Kommunikationsberaterin Vera Steinhäuser in ihrem „Mutbuch“, denn „Macht scheint vielen Frauen verdächtig“. Erfahrungen als Coachin für Female Empowerment und aus ihrem Podcast „die Macht Zentrale“ sind Grundlage dieses Ratgebers.

Die Macht Zentrale: Foto: kremayr-scheriau.at

Namensgeberin ihres Buches und auch ihres Podcasts, den sie im März 2022 startete, sei eine Whatsapp-Kommunikationsgruppe „die Macht Zentrale“ gewesen, verrät Steinhäuser auf der letzten Seite. Diese habe sie zusammen mit Frauen gegründet, „die mitten im Leben stehen“ und „es mit allen Herausforderungen aufnehmen“. Mit ihrem Podcast, in dem Steinhäuser Frauen porträtiert, die die gläserne Decke durchstoßen haben, will sie auch anderen Mut machen und lädt die Leser*innen ihres Ratgebers in zahlreichen QR-Code-Hinweisen zum Reinhören ein. Vorgestellt werden unter anderen die stellvertretende Chefredakteurin der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“ Nana Siebert oder die engagierte Journalistin Nicole Adler. Leider ist der Zugang zu den Podcasts nicht barrierefrei.

Patriarchat und Ungleichheit

Das locker geschriebene Buch ist poppig aufgemacht mit dominantem Rosa, das auch Kapitelüberschriften, Seitenzahlen, Endnoten und Empowerment-Tipps hervorhebt. Ihren persönlich gehaltenen Text gliedert die Autorin in drei große Blöcke. Unter „Then“ blickt sie in die Geschichte der Machtverteilung zwischen den Geschlechtern und die Entstehung des Patriarchats mit den gesellschaftlichen Rollenzuweisungen. Dem gängigen Verständnis von Macht als Herrschaft stellt sie aus Frauenperspektive die Definition von Macht als Handeln im Einvernehmen mit anderen und „kollektive Kraft“ gegenüber und plädiert dafür, „durch egalitäre Entscheidungsstrukturen bessere Lebensbedingungen für alle zu erwirken“.

Who cares?

Der zweite Block „Now“ beschreibt den Status Quo der Machtverteilung, die Unsichtbarkeit von Care-Arbeit und die Notwendigkeit von Quoten für die berufliche Gleichstellung. Steinhäuser thematisiert hier, wie der Druck von Rollenerwartungen und patriarchaler Sprache, die mit einseitiger Geschichtsschreibung einhergeht, die Persönlichkeitsentwicklung von Männern und Frauen beeinflusst. Im dritten Teil lotet sie unter „Now Then“ Veränderungsmöglichkeiten aus und plädiert für ein „neues Mindset“, das weibliche Aspekte und Kompetenzen berücksichtigt. Shared Leadership und flexible Arbeitszeiten kämen letztlich Männern und Frauen zugute.

Doch der Weg dahin sei für Frauen aufgrund sich widersprechender Rollenerwartungen (beliebt und erfolgreich) steiniger als für Männer, so Steinhäuser. Im letzten Drittel ihres Buches gibt sie konkrete Tipps für die Selbstermächtigung von Frauen – im Privat- und Berufsleben: wie es gelingt, sich von gängigen Rollenerwartungen abzugrenzen statt „Everybody’s Darling“ zu sein, nach eigenen Werten zu leben, zu fordern und zu verhandeln, die eigene Komfortzone zu verlassen, durch Power Posing sich und durch Solidarität und Netzwerken auch andere zu ermutigen.

Praxistipps für Mittelstandsfrauen

Steinhäuser gelingt es, komplizierte Zusammenhänge verständlich zu erklären, indem sie auf „die mir wichtigen Ergebnisse“ zurückgreift. Leider blendet sie dabei aus, dass Geschlecht nicht nur ein soziales, sondern auch ein biologisches Konstrukt ist. Sie führt gesellschaftliche Ungleichheiten beispielsweise auf naturgegebene, hormonelle Unterschiede zurück, wenn sie schreibt „Frauen sind empathischer als Männer“ oder „Mädchen raten nicht gerne“. So ist das Buch vor allem interessant für (Mittelstands-)Frauen, die konkrete Praxistipps für ein selbstbestimmtes Leben in Alltag und Beruf suchen. Auch Journalistinnen finden hilfreiche Karriereanleitungen in dem Ratgeber. 


Vera Steinhäuser:„die Macht Zentrale. Ein Mutbuch für unerschrockene Frauen, die gestalten wollen“, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 2023, 207 Seiten, 24 Euro.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »