Frauen im Journalismus stärken

Grafik zur Geschlechtergerechtigkeit

Frauen in Medienberufen
Foto: 123rf

Anlässlich des Internationalen Frauentags fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di einen Aktionsplan zur Stärkung von Frauen im Journalismus. Als erste Berufsvertretung hat sie frauenpolitische Forderungen für die Medienbranche formuliert und diese an den Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) sowie den Medienverband der freien Presse (MVFP) adressiert. „Bei der Bezahlung, dem beruflichen Aufstieg und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben unsere Kolleginnen meist das Nachsehen. Es besteht dringender Handlungsbedarf“, fordert Renate Gensch, Mitglied im dju-Bundesvorstand.

Am deutlichsten zeigt sich diese Ungleichbehandlung beim Einkommen: Journalistinnen erreichen nur knapp 83 Prozent des Durchnittseinkommens ihrer männlichen Kollegen. Noch krasser trifft es freiberufliche Journalistinnen, ihre Honorare betragen 11,75 Euro je Stunde.

Frauen leisten privat oft den Hauptteil der Sorge-Arbeit. Die Konsequenzen daraus sind Teilzeitarbeit sowie reale Honorar-, Gehalts- und Rentenverluste. Die dju fordert daher einen gesetzlichen Ausgleich. „Viele unserer Kolleginnen jonglieren Job, Care-Arbeit und weitere familiäre Verpflichtungen. Arbeitgeber müssen diese Lebensrealität erkennen und bei der Gestaltung der Arbeitswelt mitdenken“, betont Gensch.

Die dju fordert daher:

  1.  Institutionelle Stärkung von Frauen über Betriebsräte, inner- und außerbetriebliche Netzwerke für Feste und Freie sowie Mentoringprogramme.
  2. Geschlechterparität auf Führungsebene festschreiben.
  3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf über Betriebskitas, Arbeitszeitkonten und Doppelspitzen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessern.
  4. Zeitlich und räumlich flexibles Arbeiten ermöglichen.
  5. Geschlechtergerechte Gehaltsstrukturen etablieren, durch den Abschluss von Tarifverträgen.
  6. Diskriminierungsfreie Redaktionskultur schaffen, durch den Beitritt zum von der dju mitinitiierten „Schutzkodex und die Angebote www.noslapp.de, Helpline und im Rundfunk die Themis-Vertrauensstelle nutzen.

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »