Gewalt gegen Medienschaffende

Gewalt gegen Journalist*innen ist bei Demonstrationen keine Ausnahme mehr. Foto: 123rf

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.

Im Krieg im Nahen Osten ist Palästina die tödlichste Region (16 Fälle) in diesem Jahr, das Unterdrückungsregime in China hat die meisten Inhaftierten Journalist*innen (128) in seinen Gefängnissen. Ganz aktuell lässt der Sturz des syrischen Präsidenten Assad aber hoffen, dass mit der Öffnung von Gefängnissen des Regimes die darin inhaftierten 23 syrischen Journalist*innen mittlerweile befreit werden konnten. Der RSF-Bericht nennt viele weitere Berufskolleg*innen, die wie Niloofar Hamedi und Elaheh Mohammadi im Iran, Stanis Bujakera in der Republik Kongo oder Aasif Sultan in Indien und einige andere in diesem Jahr aus der Haft entlassen wurden, meist durch internationalen Druck veranlasst.

Für lückenlose Aufklärung

„Unsere Kolleg*innen waren im Einsatz um die sprichwörtlich im Krieg sterbende Wahrheit für die Öffentlichkeit in Erfahrung zu bringen und sind dafür gestorben. Sie waren an lebensgefährlichen Orten, versuchten, sich bestmöglich zu schützen und werden immer wieder aber auch zu gezielten Opfern der kriegsführenden Armeen oder Milizen. Geplante und befohlene Tötungen von Medienschaffenden sind Kriegsverbrechen und müssen aufgeklärt werden.“, fordert der stellvertretende dju-Vorsitzende Peter Freitag.

„Inhaftierte Kolleg*innen dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Sie werden durch unsere und die weltweite Solidarität geschützt.“

Dass diese Mühen nicht umsonst sind, zeigten die dieses Jahr in Europa prominenten Freigekommenen wie Julian Assange, Alsu Kurmasheva und Evan Gershkovich. #JournalismIsNotACrime‘ ist die weltweite Losung, die vor Gefängnissen und bei Prozessen lautstark als Forderung gerufen werde, so Freitag weiter.

Für die über sechshundert Kolleg*innen, die in Haft oder verschleppt sind, lässt die Arbeit von RSF und die internationale Solidarität von Menschenrechts- und Journalist*innen-Organisation die Hoffnung auf Freiheit für Kolleg*innen nicht versiegen. Die Hoffnung und der Kampf für weltweite Pressefreiheit ohne Fesseln oder Särge wird von der dju in ver.di unterstützt. Diese weltweit agierenden Partnerorganisationen brauchen starke Unterstützung und weitgehende mediale Berichterstattung über ihre für die Pressefreiheit unverzichtbare Arbeit.


Die RSF-Jahresbilanz gibt es hier: www.reporter-ohne-grenzen.de/jahresbilanz

Weitere aktuelle Beiträge

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »