Gewalt gegen Medienschaffende

Gewalt gegen Journalist*innen ist bei Demonstrationen keine Ausnahme mehr. Foto: 123rf

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.

Im Krieg im Nahen Osten ist Palästina die tödlichste Region (16 Fälle) in diesem Jahr, das Unterdrückungsregime in China hat die meisten Inhaftierten Journalist*innen (128) in seinen Gefängnissen. Ganz aktuell lässt der Sturz des syrischen Präsidenten Assad aber hoffen, dass mit der Öffnung von Gefängnissen des Regimes die darin inhaftierten 23 syrischen Journalist*innen mittlerweile befreit werden konnten. Der RSF-Bericht nennt viele weitere Berufskolleg*innen, die wie Niloofar Hamedi und Elaheh Mohammadi im Iran, Stanis Bujakera in der Republik Kongo oder Aasif Sultan in Indien und einige andere in diesem Jahr aus der Haft entlassen wurden, meist durch internationalen Druck veranlasst.

Für lückenlose Aufklärung

„Unsere Kolleg*innen waren im Einsatz um die sprichwörtlich im Krieg sterbende Wahrheit für die Öffentlichkeit in Erfahrung zu bringen und sind dafür gestorben. Sie waren an lebensgefährlichen Orten, versuchten, sich bestmöglich zu schützen und werden immer wieder aber auch zu gezielten Opfern der kriegsführenden Armeen oder Milizen. Geplante und befohlene Tötungen von Medienschaffenden sind Kriegsverbrechen und müssen aufgeklärt werden.“, fordert der stellvertretende dju-Vorsitzende Peter Freitag.

„Inhaftierte Kolleg*innen dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Sie werden durch unsere und die weltweite Solidarität geschützt.“

Dass diese Mühen nicht umsonst sind, zeigten die dieses Jahr in Europa prominenten Freigekommenen wie Julian Assange, Alsu Kurmasheva und Evan Gershkovich. #JournalismIsNotACrime‘ ist die weltweite Losung, die vor Gefängnissen und bei Prozessen lautstark als Forderung gerufen werde, so Freitag weiter.

Für die über sechshundert Kolleg*innen, die in Haft oder verschleppt sind, lässt die Arbeit von RSF und die internationale Solidarität von Menschenrechts- und Journalist*innen-Organisation die Hoffnung auf Freiheit für Kolleg*innen nicht versiegen. Die Hoffnung und der Kampf für weltweite Pressefreiheit ohne Fesseln oder Särge wird von der dju in ver.di unterstützt. Diese weltweit agierenden Partnerorganisationen brauchen starke Unterstützung und weitgehende mediale Berichterstattung über ihre für die Pressefreiheit unverzichtbare Arbeit.


Die RSF-Jahresbilanz gibt es hier: www.reporter-ohne-grenzen.de/jahresbilanz

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »