Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Quartalsberichte Medien

Bildgrafik: Petra Dressler

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 

Denn die scheint sich zu beleben. Bei den Printmedien sinken die Auflagen jedoch weiterhin. Die Digitalangebote sind dort bislang nicht die Rettung. Die Welle der Verkäufe von Zeitungen geht weiter. Das Kapitel Sonntagszeitungen ist Geschichte. Der Buchmarkt bleibt stabil, auch wenn die Kundschaft zahlenmäßig schrumpft. Bei audiovisuellen Medien zeigen sich Sättigungstendenzen, die Musikindustrie befindet sich im Höhenflug. Auch die Spieleindustrie wächst deutlich, ist aber trotzdem unzufrieden.

P7S1: Es geht zur Sache

Bertelsmann betrachtet das zurückliegende Geschäftsjahr als gut, obwohl Umsatz und Profit leicht gesunken sind. Die Konzernführung ist dabei, die Scherben der gescheiterten Projekte aufzukehren. Bei ProSiebenSat.1 setzt sich der Machtkampf mit dem MFE-Konzern fort. Springer hat 2023 beim Umsatz leicht verloren, der Profit hingegen ist mehr als erwartet gestiegen. Seit Februar ist der Konzern mit einem Ableger von „Politico“ in den deutschen Markt für Elitemedien eingestiegen. Burda hat seinen CEO gefeuert, Bauer steigt bei der Vermarktung aus.

Von Acunmedya bis Zeit-Verlag

Schließlich bietet der Bericht wieder eine Übersicht zu den Käufen und Verkäufen von Medienunternehmen erfolgt in alphabetischer Reihenfolge nach dem Erwerber. Immerhin wurden zwischen Januar und Ende März mindestens 40 Fälle von Übernahmen, Beteiligungen und Gemeinschaftsfirmen mit deutschen Medienunternehmen bekannt. Darunter sind der Verkauf der Schweriner Volkszeitung und der Norddeutschen Neuesten Nachrichten an Schwäbisch Media, der DDV Mediengruppe an Madsack und von Sport 1 an Acunmedya.

Weitere aktuelle Beiträge

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Journalistische Rolle: Mächtige kontrollieren

Der Journalismus steht in der digitalisierten Gesellschaft besonders unter Druck, wenn er seine demokratische Aufgabe, Öffentlichkeit herzustellen, weiterhin erfüllen will. Das beeinflusst auch Rollenverständnis und Werteorientierung der Medienschaffenden. Nach einer aktuellen Studie zur Profession in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist den meisten Journalist*innen heute ihre Kontrollfunktion als „Watchdog“ der Mächtigen am wichtigsten.
mehr »

Koalitionsvertrag zu Presse und Medien

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD als Grundlage für ihre mögliche Zusammenarbeit als neue Regierung den in den vergangenen Wochen verhandelten Koalitionsvertrag vorgestellt. Wir dokumentieren einige Details zum Bereich Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Medien- und Netzpolitik, sowie zu Digitalisierung und Medienkompetenz.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »