Verkaufsstopp für rechtsextremes Compact-Magazin

Foto: Valora

Das rechtsextreme und AfD-nahe Magazin „Compact“ soll künftig in zahlreichen Buchhandlungen und Zeitschriftenläden nicht mehr erhältlich sein. Nachdem gestern das Unternehmen Valora den Verkaufsstopp bekannt gegeben hatte, folgen heute weitere Firmengruppen, berichtet das Recherchenetzwerk „Correctiv“. Das Magazin gefährde die freiheitlich-demokratische Grundordnung, werde das Vorgehen begründet.  

Valora betreibt mit „Press & Books“ 150 Bahnhofsbuchhandlungen in Deutschland und diverse Verkaufsstellen in Flughäfen. Für das Unternehmen stehe die Pressefreiheit an oberster Stelle“. „Wir wollen aber denjenigen, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung Deutschlands – und damit auch die Presse- und Meinungsfreiheit – verächtlich machen und darauf abzielen, sie zu überwinden, keine Plattform bieten“, zitiert „Correctiv“ aus einer Stellungnahme des Unternehmens. Sie seien zum Entschluss gelangt, Publikationen, die aus vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert extremistisch eingestuften Verlagen stammen, nicht weiter im Sortiment zu führen.

Gegen Ausgrenzung, Hass und Gewalt

Auch die Unternehmensgruppe Dr. Eckhart mit rund 400 Standorten, darunter etwa 240 selbst geführten Einzelhandelsgeschäften, erklärte „Correctiv“ zufolge, dass sie ab sofort Publikationen von Verlagen, die vom Bundesamt für Verfassungsschutz als “ gesichert extremistisch“ eingestuft seien, aus ihren Filialen entfernen. Darunter fallen die Magazine „Compact“, „Compact Edition“ und „Compact Geschichte“. Bereits am 2. Februar hätte das Unternehmen beschlossen, auch die Titel „Ritterkreuzträger Profile“, „Junge Freiheit“, „Eigentümlich frei“, „Zuerst“ und die „Deutsche Militärzeitschrift“ aus den Geschäften zu nehmen. Mit der Entscheidung wolle man sich „gegen Ausgrenzung, Hass und Gewalt positionieren und sich für Demokratie, Menschrechte und Pressefreiheit ohne Zensur einsetzen“, zitiert „Correctiv“ eine Unternehmenssprecherin.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft das Magazin „Compact“ seit Ende 2021 als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein. Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang hatte im März 2020 bekannt gegeben, die Rechtsaußen-Publikation werde künftig als Verdachtsfall beobachtet. Facebook und Instagram hatten die „Compact“-Seiten bereits 2020 gesperrt.

Verkaufsstopp auch  im Bahnhofsbuchhandel?

Chefredakteur des Magazins ist Jürgen Elsässer. „Compact“ gilt als ein Sprachrohr der AfD und verbreitet regelmäßig rechte Verschwörungsmythen. Zu den „Compact“-Autoren gehört auch der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner. Der hatte zuletzt bei einem rechten Geheimtreffen in Potsdam über „Remigration“ gesprochen – Pläne für die millionenfache Abschiebung oder Verdrängung von Einwanderern, darunter Deutschen mit Migrationshintergrund.

Bei der Onlinekampagnen-Plattform „Campact“ läuft zurzeit eine Petition, die den Verkaufsstopp des rechtsextremen Magazins im Bahnhofsbuchhandel fordert. Der Aufruf wurde bisher knapp 100.000 Mal unterschrieben.


Der ausführliche Bericht von „Correctiv“ 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »