Marc Peschke

Buchtipp: Lissabon in Bildern

Es ist nur wenige Dekaden her, als Ute und Werner Mahler – damals in der DDR bekannte Fotograf*innen – zusammen mit dem Autor Wolfgang Kil zwei Reisen nach Lissabon unternahmen, um die Stadt für ein Buchprojekt zu fotografieren. Doch wie hat sich die Metropole seit 1987 verändert! Auch darüber kann man nun beim Betrachten eines schmalen Bändchens staunen, das in seiner Machart (Design: Florian Lamm) etwas Besonderes ist.
mehr »

Wiesbadener Fototage in  „Unruhigen Zeiten“

„Wir leben in unruhigen Zeiten. Doch was ist Unruhe eigentlich“, fragt das all drei Jahre in Wiesbaden stattfindende Festival. 37 internationale Künstlerinnen und Künstler präsentieren in diesem August an sechs Schauplätzen ihre Arbeiten. Die 12. Wiesbadener Fototage werden von verschiedenen Veranstaltungen wie Künstlergesprächen, Vorträgen und Führungen flankiert – zudem werden zwei Förderpreise vergeben. Der Ausstellungsparcours aktueller Fotokunst wirft einige Fragen auf. M sprach darüber mit dem Festivalleiter Jürgen Strasser.
mehr »

Ausstellung in Berlin: „Das illegale Bild“

Kein Bild ist illegal! Zumindest in der Kunst. Oder doch? Darüber denkt derzeit die Ausstellung „Das illegale Bild. Fotografie zwischen Bildverbot und Selbstzensur“ im Berliner f³ – freiraum für fotografie nach. Immer wieder hat es in den vergangenen Jahren Auseinandersetzungen darüber gegeben. Prominentes Beispiel ist der Berliner Espen Eichhöfer, dessen Werke in der Schau zu sehen sind.
mehr »

Viva Fotofilm – Bewegt / unbewegt

Die Fotografie verbindet man grundlegend mit dem stehenden, eingefrorenen Bild. Bewegungen erstarren, ein Augenblick wird festgehalten. Dem entgegen steht eine Kunstform, die selten in den Fokus der Öffentlichkeit rückt: der Fotofilm. Ein Buch gibt einen umfassenden Einblick.
mehr »