Abhören und Anschwärzen

Stilfibel für Journalisten im Staatsdienst diktiert Geschichtsschreibung in Kolumbien

„Die Auflösung des Geheimdienstes ist zwar ein positives Signal, aber damit ist es nicht getan. Es muss aufgeklärt werden, was die Agenten in den letzten Jahren im Auftrag der Regierung getrieben haben, aber dabei stehen wir erst am Anfang“, sagt Hollman Morris mit fester Stimme. Morris, ist einer der international bekannten Journalisten Kolumbiens und gemeinsam mit fünfzehn Kollegen, zahlreichen Menschenrechtsanwälten, Gewerkschaftern und Oppositionellen systematisch ausspioniert worden.


„Meine E-Mails wurden abgefangen, mein Telefon abgehört, meine Kinder fotografiert“, so der 41-jährige Journalist, der mit seinen kritischen Fernsehreportagen die andere Seite der kolumbianischen Wirklichkeit aufgedeckt hat. Das hat ihm zahlreiche polemische Angriffe des Präsidenten Álvaro Uribe Vélez eingebracht, der ihn sowie aber auch andere kritische Journalisten als Mitglieder der fünften Kolonne der FARC bezeichnet hat. Die FARC ist Kolumbiens größte Guerillaorganisation und bei einer Geiselübergabe im Februar war Morris als einer der ersten vor Ort. Das reichte dem Präsidenten um Morris als Komplize der Guerilla anzuschwärzen.
In Kolumbien sind derartige Anschuldigungen lebensgefährlich. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass 2008 erstmals seit Jahren kein Journalist ermordet wurde. Kritischer Qualitätsjournalismus ist riskant und er ist in den letzten Jahren seltener geworden, analysiert nicht nur Morris. „Im Fernsehen ist eine Tendenz zur offiziösen Berichterstattung feststellbar“. Eine Ansicht, die auch Kollegen von Morris wie der Journalist und Universitätsdozent Jaime Barrientos teilen. Dabei hilft die Regierung kräftig mit. Jüngstes Beispiel ist der „Manual de Estilo“. Die kleine Fibel für die Journalisten im Staatsdienst und solche die es werden wollen, liefert nicht nur Kapitel über Interviewtechnik, Pressemeldung und Interpunktion, sondern auch handfeste Beispiele dafür wie es die Pressestelle im Präsidentenpalast gern hätte.
So sollen die gängigen Großbuchstaben bei der Abkürzung der illegalen bewaffneten Akteure von FARC über ELN bis zur AUC durch die Kleinschreibung ersetzt werden. In den offiziellen Pressemeldungen ist das schon lange der Fall, da werden die beiden Guerillaorganisationen FARC und ELN genauso auf Maß gebracht wie die Paramilitärs der AUC. Mit einem Großbuchstaben sollen, so sieht es die Stilfibel vor, hingegen Wörter wie Vaterland, Nation oder Regierung beginnen. Nationaler Pathos scheint nunmehr Pflicht und die Fibel findet sich, gespendet von der Regierung in den Bibliotheken der journalistischen Fakultäten. Programm scheint es zu sein, die Dinge so benennen wie es der Staatschef tut. Der degradiert den 45 Jahre alten Bürgerkrieg zum Konflikt und die vier Millionen Binnenflüchtlinge zu Binnenmigranten.
Für María Jimena Duzán, einflussreiche Kolumnistin der größten Wochenzeitung Semana, ist die Stilfibel schlicht Teil einer Strategie die Geschichte neu zu schaffen. Eine Einschätzung, die auch Hollman Morris teilen dürfte.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »