Auch über die schleichenden Gefahren für unabhängige Medien nachdenken

3. Mai – Internationaler Tag der Pressefreiheit

Manche Begegnung geht unter die Haut. Die mit Maia K. aus Kirgistan war eine solche. Mit ruhiger Stimme sagte sie: „Ich weiß, dass ich wegen eines Artikels auf der Todesliste islamischer Fundamentalisten stehe“. Auf die Frage aus dem Kreis von Kolleginnen und Kollegen, was sie nun tun werde, zuckte sie nur die Schultern: „Ich arbeite normal weiter – was soll ich auch sonst machen?“

Einmal im Jahr gibt der Internationale Tag der Pressefreiheit am 3. Mai Gelegenheit, jener Kolleginnen und Kollegen zu gedenken, die in Ausübung ihres Berufes Unterdrückung, Einschüchterung, Verfolgung, Bedrohung, Verhaftung und sogar Todesgefahr ausgesetzt sind. 365 Tage im Jahr ist für Tausende von Journalistinnen und Journalisten Unterdrückung, Einschüchterung, Verfolgung, Bedrohung, Verhaftung und sogar Todesgefahr jedoch der Alltag. Manche Angriffe gegen Journalisten und unabhängige Medien sind spektakulär und wecken die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, von der Mehrzahl der Fälle nimmt freilich niemand Notiz.

Die Bedrohung der Pressefreiheit hat viele Gesichter. Journalistinnen und Journalisten in Deutschland sind in einer privilegierten Situation, denn sie leben in einem demokratischen Rechtsstaat und nicht – wie viele Kolleginnen und Kollegen auf der Welt – in einer Diktatur, von der Verfolgung, Verhaftung, Bedrohung und sogar Todesgefahren ausgehen. Der Internationale Tag der Pressefreiheit am 3. Mai gibt jedoch Anlass, über die schleichenden Gefahren für unabhängige Medien im Alltag der Journalistinnen und Journalisten auch in Deutschland nachzudenken. Gefahren liegen hier in der knappen Besetzung vieler Redaktionen, die den Aufgaben der Medien zuwider laufen, und in mangelnden Mechanismen innerer Pressefreiheit.

Die zunehmende Informationsflut in den Redaktionen nehmen viele Journalistinnen und Journalisten als Bedrohung wahr. Immer mehr Agenturmeldungen und Termine, unverändert hohe Stöße von Post und Fax-Sendungen sowie zunehmende E-Mails schütten die Redaktions-Schreibtische in Zeitungen, Zeitschriften und Sendern zu und erzeugen einen Arbeitsdruck wie nie zuvor. Freie Journalistinnen und Journalisten sehen sich der Erpressung ausgesetzt, ihre Urheberrechte für online Verwertungen abzutreten; knappe Budgetlinien der Ressorts beschränken ihre Honorareinnahmen. Die IG Medien in ver.di fordert deshalb

  • mehr Planstellen in den Redaktionen,
  • endlich allgemeine Vergütungsregelungen von online Verwertungen für fest angestellte wie freie Journalistinnen und Journalisten sowie
  • eine Anpassung von Budgetlinien für Freien-Honorare.

Denn unabhängiger Journalismus heißt nicht nur, frei zu sein von drohender Verfolgung oder Verhaftung – unabhängiger Journalismus setzt auch genügend Zeit für sorgfältige journalistische Arbeit sowie existenzielle Sicherheit voraus.

Allzu häufig werden auch in Deutschland unbequeme Themen und Ergebnisse von Recherchen in den Redaktionen den kommerziellen Interessen der Verlage und Sender geopfert. Die Formen interner Einschüchterung sind dabei verschieden. Die IG Medien in ver.di ruft deshalb am Internationalen Tag der Pressefreiheit außerdem dazu auf, dagegen Modelle von Redaktionsstatuten wieder aus den Schubladen zu holen und von den Verlegern und Intendanten einzufordern.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »