Berlinale von morgen statt Festivals heute

Moderatorin Anke Engelke bei der Eröffnungsgala der Berlinale 2017
Foto: Sandra Weller/Berlinale 2017

Eigentlich sollte es auf der mit „Filmfestivals heute“ übertitelten Veranstaltung im Berliner „Haus der Kulturen der Welt“ (HKW) um die Aufgaben, Chancen und Herausforderungen für Filmfestivals gehen. Stattdessen wurde lebhaft über die Zukunft der Berlinale und vor allem die Nachfolge ihres noch bis 2019 amtierenden Chefs Dieter Kosslick diskutiert. Grund: Ein kurz zuvor veröffentlichter Brief von 81 namhaften Regisseurinnen und Regisseuren.

Veröffentlicht wurde der Offene Brief am 24. November, war allerdings nicht der erste seiner Art. Bereits am 1. Mai dieses Jahres hatten sich rund 80 Regisseur_innen, darunter Fatih Akin und Maren Ade, mit einem Schreiben an Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) gewandt. Denn: In ihrer Funktion ist diese auch zuständig für die Auswahl der Berlinale-Leitung. Kernforderungen des Offenen Briefes sind: Die Einrichtung einer „internationalen, zu gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetzten Findungskommission“, deren Ziel es sein soll, für die Leitung der Berlinale „eine herausragende kuratorische Persönlichkeit zu finden, die für das Kino brennt, weltweit bestens vernetzt und in der Lage ist, das Festival auf Augenhöhe mit Cannes und Venedig in die Zukunft zu führen“. Außerdem fordern die Unterzeichner_innen, die Berlinale „programmatisch zu erneuern und zu entschlacken“, sowie „ein transparentes Verfahren und einen Neuanfang“.

In den Medien war die Petition anschließend vor allem als eine Kritik an der Arbeit Dieter Kosslicks interpretiert worden, eine kleine Kampagne gegen den Berlinale-Chef entbrannte. Mit dem Brief zögen die Filmschaffenden „eine klägliche Bilanz“ der Ära Kosslick, formulierte etwa Hannah Pilarczyk im Spiegel. Eifrig spekuliert wurde auch über mögliche Kandidat_innen für die Nachfolge. „Die Kulturstaatsministerin will eine Frau für den Posten, möglichst eine aus den Chefetagen der deutschen Filmförderung oder der kleineren Festivals“, wusste dazu Andreas Kilb in der FAZ zu berichten. Und Pilarczyk nannte sogar Namen, nämlich den von Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin der Filmförderung beim Medienboard Berlin-Brandenburg.

Im Programm zu der schon länger, vor Veröffentlichung des Briefes, geplanten Podiumsdiskussion am 4. Dezember, zu der Monika Grütters eingeladen hatte, standen dann passenderweise nicht nur Niehuus, sondern auch die Regisseure Volker Schlöndorff und Christoph Hochhäusler, beide Unterzeichner des Offenen Briefes. Wer gestern auf den vor dem Veranstaltungssaal ausliegenden Programmflyer schaute, wurde allerdings enttäuscht. Niehuus fehlte, stattdessen sollte die Präsidentin der HFF München, Bettina Reitz, auf dem Podium sitzen. Nach Grütters Aussage in ihrer Eröffnungsrede habe Niehuus am selben Tag kurzfristig „aus familiären Gründen“ absagen müssen. Ob das stimmt oder nicht, wäre Spekulation, klar ist, dass die Anwesenheit von Bettina Reitz eine Bereicherung für das Podium war.

„Wenn der Postbote zwei Mal klingelt“, eröffnete Grütters die Veranstaltung – natürlich in Anspielung auf die zwei besagten Briefe. Nach einer ausführlichen Würdigung des Wirkens von Dieter Kosslick war es ihr dann auch ein dringliches Anliegen, mit den durch die Medien wabernden Gerüchten aufzuräumen. Im Zusammenhang mit dem Offenen Brief habe es „gravierende Missverständnisse“ gegeben, räumte sie ein. „Falsch ist das Gerücht, gesucht würde eine deutsche Frau“, es gebe keine Vorfestlegungen auf Geschlecht oder Nationalität der Nachfolge für die Berlinale-Leitung. Zum weiteren Prozedere erklärte Grütters, dass sie dem am 5. Dezember tagenden Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) vorschlagen werde, zur Suche einer neuen Berlinale-Leitung eine Findungskommission einzusetzen, die auch von Expert_innen aus der Filmbranche beraten werden soll. Diese sollen Vorschläge für eine künftige Berlinale-Struktur und die damit verbundenen Personalia machen. Die Entscheidung für die neue Leitung solle dann Mitte nächsten Jahres fallen.

Das sei jedoch nach einhelliger Meinung auf dem Podium viel zu spät, werde doch ein knappes halbes Jahr danach schon die letzte Berlinale Dieter Kosslicks stattfinden. Mehr oder weniger einig war man sich unter den Gästen, zu denen neben Schlöndorf, Hochhäusler und Reitz auch der Produzent Thomas Kufus sowie die Leiterin des Kulturressorts im Tagesspiegel, Christiane Peitz, gehörten, zudem darüber, dass die künftige Berlinale-Leitung am besten gesplittet werden sollte. Von „einer künstlerischen Leitung und einem Manager“ sprach in diesem Zusammenhang etwa Schlöndorf. Und auch Peitz glaubt, dass die wirtschaftlichen Anforderungen der immens gewachsenen Berlinale den künstlerischen Aufgaben zu viel Zeit raubten – was letztlich dem Wettbewerb schade. Was den Offenen Brief betrifft, schlossen sich dann auch Kufus und Reitz der Forderung nach einer stärkeren inhaltlichen Profilierung der Berlinale an. Vor allem Reitz verband dies aber mit der Mahnung, die Debatte nicht in einem persönlichen Bashing zu kanalisieren, wie es derzeit teilweise den Anschein habe.

Vieles kam in der Diskussion unter diesen Voraussetzungen leider zu kurz. Interessante Fragen, wie die nach dem Umgang mit Eigenproduktionen von Streaming-Anbietern etwa, wurden lediglich aufgeworfen. Wer wollte, konnte die Diskussion anschließend allerdings noch bei einem Get Together mit Wein und Häppchen fortführen. Diese Chance hat auch Grit Lemke genutzt, ehemalige Programmchefin des Dokumentarfilmfestivals DOK Leipzig und Mitgründerin der Initiative Festivalarbeit, aus der im vergangenen September die Gruppe Festivalarbeit in der Gewerkschaft ver.di hervorgegangen ist. Mit Monika Grütters selbst konnte sie zwar nicht mehr sprechen, hatte aber Gelegenheit, den Infoflyer der Initiative, „Festivalarbeit gerecht gestalten“, an deren Mitarbeiter_innen zu übergeben. Denn auch das ist eine Debatte, die man führen muss, redet man über die Zukunft von Filmfestivals: Wie können die Arbeitsbedingungen in dieser von Prekarität gezeichneten Branche verbessert und langfristig Tarife für den Bereich der Festivalarbeit etabliert werden?

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »