Blick über den Tellerrand

Berlinale-Diskussion über erschwerte Produktionsbedingungen

Koproduktionen und der Blick über den eigenen Markt hinaus, die genaue Einschätzung des eigenen Projektes und dessen Zuschauerpotentials – das sind die Zauberworte, mit denen Deutschlands Filmschaffende sich ihren Weg in Zeiten erschwerter Produktionsbedingungen bahnen könnten. So das Fazit der Berlinale-Diskussionsrunde, zu der der BundesFilmVerband von ver.di Produzenten, Autoren, Regisseure und Vermarkter im Februar eingeladen hatte.

Der Kinomarkt boomt, der deutsche Film ist mit einem Marktanteil von 27,4% so beliebt wie noch nie. In diese stolze Bilanz mischt sich ein Wehrmutstropfen. Die Zuschauer lieben hoch budgetierte historische Stoffe, Bestsellerverfilmungen und leichte bis seichte Unterhaltung. Das anspruchsvolle Arthouse-Kino hat Zuspruch verloren.
Doch egal ob Michael „Bully“ Herbig oder Michael Haneke – ohne die Filmförderung von Bund und Ländern, das Branchensolidaritätsmodell Filmförderungsgesetz (FFG) sowie das Fernsehen läuft keine Kamera. Doch die öffentlichen Mittel des Bundes sind durch die egoistischen Klagen der großen Kinoketten gegen das FFG gefährdet. Sollten sie vor dem Bundesverfassungsgericht Recht bekommen und entschieden werden, dass der Bund das Kulturgut Film nicht fördern dürfe, zöge das ein Erdbeben nach sich. Rund 150 der 300 Mio. Euro jährlich zur Verfügung stehenden Fördermittel würden fehlen.
Das Fernsehen zieht ebenfalls die Bremse. ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut hatte am Rande der Berlinale angekündigt, dass das Zweite sein Budget für Auftragsproduktionen in Höhe von 553 Mio. Euro bestenfalls aufrechterhalten könne. Mit einer ähnlichen Hiobsbotschaft hatte der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust nach der Intendantenkonferenz Anfang Dezember überrascht. Bei sinkenden Etats der Anstalten auf Grund des Rückgangs der Gebühreneinnahmen und dem Anstieg der Kosten der einzelnen Produktionen müsste die Zahl der Aufträge sinken. Die privaten Sender werden unter dem Kostendruck durch schwindende Werbeeinnahmen nachziehen – die Synchronisation einer amerikanischen Serie kostet nur die Hälfte des Drehs eines deutschen Pendants. Die Konsequenz wird sein, dass auch sie weniger Aufträge vergeben werden.
Ein Blick über die Grenze in den Norden zeigt, wie es anders gehen könnte. Die Erfolgs-Story des dänischen Films im vergangenen Jahrzehnt sei auch den günstigen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu verdanken, sagt Klaus Hansen, Chef der Dänischen Produzenten Vereinigung in der Diskussionsrunde des ver.di- Filmverbandes. 16 Mio. Euro staatlicher Förderung über das Dänische Filminstitut und 14 Mio. Euro von den zwei öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten stehen den Filmemachern zur Verfügung. Die Sender erhalten nur die Ausstrahlungsrechte für den heimischen Markt, der Rest verbleibt bei den Produzenten. Davon können deutsche Produzenten nur träumen. Im Sommer haben die Verhandlungen zwischen den Sendern und der Produzentenallianz über das Ende des völligen Rechte Buy Outs durch die Sender, durch das die Kreativen gar nicht oder nur unzureichend an Erlösen bei Verkäufen im Ausland oder auf Spartenkanälen beteiligt werden, begonnen. Ein Abschluss konnte bislang nur mit der ARD erzielt werden, doch der bleibt weit hinter dem dänischen Modell zurück. Die Sender seien aber kompetente und zuverlässige Partner, mit denen die Vorstellungen über einen Film abgestimmt werden können, gab Produzent Roman Paul, Golden-Globe-Gewinner mit „Paradise Now“ und „Waltz with Bashir“, zu bedenken. Arthouse-Filme seien ohne sie in Deutschland kaum zu realisieren. Seine Firma Razor Film hat alle Filme auch mit Partnern aus Europa, Israel und Palästina produziert und steht damit für einen wachsenden Trend im deutschen Film. Mehr als ein Drittel der Filme entstehen mit ausländischer Beteiligung, was die Abhängigkeit von deutschen Fernseh- und Fördertöpfen mindert.
Doris Kirch, die mit ihrer Firma Blue Angels von Berlin nach London gewechselt ist, steht für ein alternatives Finanzierungs-Modell, das vorrangig für kommerziell ausgerichtete Projekte interessant ist. Sie arbeitet mit dem Geld privater Investoren, die Renditen sehen wollen. Diese Alternative ist nach dem jahrelangen Missbrauch deutscher Steuergelder für Hollywood-B-Movies, deren Nutznießer nur vom „stupid german money“ sprachen, im Moment auf dem hiesigen Markt passe.
Als Produzentin fühlt sich Kirch für den gesamten Entwicklungsprozess eines Films verantwortlich. Autor Macus O. Rosenmüller warb dagegen für die Auslagerung des Drehbuchschreibens an externe Firmen wie seine Casascania. Sie bietet die Vorlagen erst an, wenn sie eine gewisse Drehreife erreicht haben. Dass die Qualität der Bücher das A und O bleibt, waren sich alle einig. An der Dramaturgie und den Dialogen hapere es zu oft, kritisierte Philipp Maenz, atlas International Film. Außerdem sei bei vielen Projekten, die ihm für den Vertrieb angeboten werden, nicht klar, welche Zielgruppe erreicht werden solle, benannte er einen Schwachpunkt in der Herangehensweise deutscher Filmemacher. Der Weltvertrieb könne aber nur verkaufen, wofür es einen Markt gibt. Wenn dieser ausgemacht sei, könne er jedes Budget zusammenstellen, egal ob für Arthouse-Filme oder hochbudgetiertes Event-Kino.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »