Buchtipp: „Datenjournalismus ist gekommen um zu bleiben“

Eine Einführung in Data Mining, Schnarchdaten und Designvarianten

„2016 wird das vorerst beste Jahr für den Datenjournalismus in Deutschland werden.“ Davon zeigte sich Lorenz Matzat auf „datenjournalist.de“ überzeugt. 2016 zumindest hat er, der seit 2009 als Journalist, Blogger und Softwareunternehmer mit Open Data und Datenjournalismus arbeitet, das Jahr genutzt, um in der UVK-Reihe „Praktischer Journalismus“ den Band 101 zum „Datenjournalismus – Methode einer digitalen Welt“ zu verfassen. Das Interesse an dieser journalistischen Arbeitsweise teilen die Journalist_innen in ver.di, deshalb ist Datenjournalismus Thema des 30. Journalistentags am 21. Januar 2017 im Berliner ver.di-Haus: „Hashtag, Hightech, Hackmac“.

„Daten zum Klingen zu bringen ist das Aufgabengebiet des Datenjournalismus“ schreibt Matzat in seinem schmalen Bändchen, das für Einsteiger gedacht sei. Herausgebildet habe sich dieses journalistische Betätigungsfeld erst 2009/10, deshalb ist es für „Datenanfänger“ sicher hilfreich, dass der Autor dem auch für Laien gut lesbaren und wirklich lesenswerten Bändchen ein kleines Glossar angefügt hat. Zum Nachschlagen kann auch die gut gegliederte Inhaltsangabe hilfreich sein. Alle im Band aufgeführten Kurzlinks führen zu weiteren Erklärungen und interessanten Texten oder Projekten. Sie können auf der Internetseite www.datenjournalist.de/buch neben der Lektüre verfolgt werden.

Was ist eigentlich Datenjournalismus, fragt Matzat. Diagramme allein jedenfalls nicht, und auch nicht nur eine Recherchemethode, die Computer nach Daten durchforstet, denn die habe es schon seit den 1950er Jahren gegeben. „Data Driven Journalism“ sei vielmehr eine Methode, die „Softwarewerkzeuge und manchmal eigens programmierte Codes verwendet, um mit kleineren und größeren Datenmengen zu arbeiten“, die in der digitalen Aufbereitung die interaktiven Möglichkeiten nutzt und dem User erlaubt, seine eigenen Schwerpunkte als Frage an die aufbereiteten Datenbanken zu setzen. Das Ganze wird umrahmt durch die Analyse der Aussagekraft der Daten („Data Mining“) und den journalistisch ausformulierten Bericht. Was laut Autor nicht bedeuten soll, dass Datenjournalismus nicht auch in Print, Radio oder Fernsehen stattfinden könne, nur gehe die Interaktivität dabei verloren.

Nach der Einführung gliedert Matzat sein Bändchen in die Kapitel Grundlagen, Methodik und Veröffentlichung. Dabei gibt er auch praktische Tipps, wie etwa bei Pressestellen etc. nachzufragen, ob die Statistiken auch in anderen, weiter verarbeitbaren (und nachprüfbaren) Formaten vorliegen, nicht nur als PDF.

Muss ein Datenjournalist programmieren können? Nein, sagt Matzat, ein Rennfahrer müsse auch kein Auto reparieren, aber den Motor verstehen, um Probleme beschreiben zu können. Denn Datenjournalismus ist Teamarbeit, Journalist_in und Programmierer_in sollten nicht aneinander vorbeireden. „Doch jemand, der keine oder wenig Affinität zum Digitalen, zur Mathematik, speziell Statistik aufweist, sollte die Finger vom Datenjournalismus lassen.“ Und „die eigene Frustrationsschwelle sollte nicht zu niedrig liegen“. Auch englische Fachausdrücke und Design sollten geläufig sein. Zur Themenwahl warnt er: „Datenanalyse kann einem nur etwas bringen, wenn man sich mit dem Kontext auskennt“, damit die richtigen journalistischen Fragen an die Datensätze gestellt werden.

Dabei empfiehlt der Autor, ab und zu innezuhalten und „aus der ‚Betriebsblindheit‘ herauszutreten“, nachzudenken, ob man tatsächlich „einem journalistischen Mehrwert“ auf der Spur ist oder sich in „Schnarchdaten“ verheddert hat, in „Datensätze ohne wirklich interessante oder nützliche Inhalte“. „Datenjournalismus ist gekommen um zu bleiben“, behauptet Matzat. Aber: „Wie jeder Aspekt der digitalen Gesellschaft ist er einer permanenten Evolution unterworfen.“


Lorenz Matzat: Datenjournalismus – Methode einer digitalen Welt. Praktischer Journalismus Band 101. UVK Konstanz und München 2016. 100 Textseiten, 17,99. Als E-Book 14,99. ISSN1617-3570.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Filmtipp: September 5 – Olympiattentat 1972

Einen ungewöhnlichen Blick auf das Olympia-Attentat 1972 in München zeigt Tim Fehlbaum in seinem neuen Film "September 5 – The Day Terror Went Live". Die Ereignisse, die zu dem Tod von elf Mitgliedern der israelischen Delegation und fünf palästinensischer Geiselnehmer führten, wird ausschließlich aus der Perspektive von TV-Journalisten geschildert, die zu der Zeit in der Sportredaktion des Fernsehsenders ABC arbeiteten.  Der Film kommt am 9. Januar in die deutschen Kinos.
mehr »