Chance vertan beim Whistleblower-Gesetz

Whistleblower umfassend schützen! Foto: 123rf

Der Bundestag hat in seiner letzten Sitzung des Jahres mit einjähriger Verspätung die EU-Whistleblowing-Richtlinie mit einem Hinweisgeberschutzgesetz umgesetzt. Trotz einiger Nachbesserungen –  größtes Manko bleibt aus Sicht von Journalist*innen,  Medien und Organisationen, dass die Hürden, Informationen über Korruption und Missstände gegenüber Medien offenzulegen, erhöht werden. Das betrifft zum einen das Ansprechen der Medien wie auch die Weitergabe von Verschlusssachen etwa in berechtigen Fällen.

So wurde ein expliziter Hinweis, dass Medienfreiheiten unberührt bleiben, nicht aufgenommen, kritisiert die dju in ver.di. Die Schwelle für einen direkten Gang an die Öffentlichkeit und die Medien sei nach wie vor sehr hoch: Es müsse eine „unmittelbare oder offenkundige Gefährdung des öffentlichen Interesses“ vorliegen. Nach dem jetzt verabschiedeten Gesetz sollen Whistleblowerinnen und Whistleblower mit Informationen von öffentlichem Interesse zunächst an nichtöffentliche interne oder externe Meldestellen herantreten. 

Nur Hinweise auf bestimmte bußgeldbewehrte Verstöße fielen in den Anwendungsbereich des Gesetzes, kritisiert die dju in ver.di. Ausgenommen blieben Fehlverhalten wie Machtmissbrauch und Verstöße gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie Meldungen über Geheimdienste. Behörden könnten sich dem Geltungsbereich entziehen, indem sie Dokumente als Verschlusssache einstufen.

Dabei verweist Reporter ohne Grenzen (RSF) darauf, dass solche Hinweise von Whistleblowern oft ausschlaggebend sind. „Insbesondere, wenn es um Wirtschaftskriminalität oder illegale Geheimdienstaktivitäten geht, macht die Zusammenarbeit von Investigativjournalist*innen und Whistleblower*innen systematische Missstände sichtbar, die große Teile der Gesellschaft betreffen.“ RSF erinnert an so angestoßene Recherchen im Dieselabgas-Skandal, bei Wirecard oder der Abhöraffäre des NSA. 

Ein Medienbündnis aus dju in ver.di, DJV, ARD und ZDF, den privaten Medien sowie den Verlegerverbänden hatte im Mai eine Stellungnahme zum Umsetzungsgesetz der Whistleblowing-Richtlinie veröffentlicht. Im verabschiedeten Gesetz sieht die dju in ver.di auch einige Nachbesserungen: Eine Pflicht zur Bearbeitung anonymer Meldungen sei aufgenommen worden – ebenso wie die Pflicht für interne und externe Meldestellen, anonyme Meldewege einzurichten. Auch verfassungsfeindliche Äußerungen von Beamt*innen unterhalb der Strafbarkeitsschwelle könnten – gedeckt vom Schutz des Gesetzes – gemeldet werden. Wenn ein*e Hinweisgeber*in Repressalien erfahre, stehe ihr nun Schadensersatz auch im Falle anderer als Vermögensschäden zu.

Die Eile, mit der das Gesetz nun angenommen wurde, dürfte terminlich mit der ansonsten drohenden Strafzahlung wegen der Nicht-Umsetzung einer EU-Richtlinie zusammenhängen. Am Mittwoch war das Gesetz im Ausschuss beraten worden, am Freitag wurde es nach zweiter und dritter Lesung verabschiedet. 

Wegen der Lücken, die das Umsetzungsgesetz nun lässt, zweifelt die dju in ver.di an der im Koalitionsvertrag versprochenen „rechtssicheren und praktikablen“ Umsetzung der EU-Richtlinie. Das Gesetz muss jetzt noch durch den Bundesrat und könnte danach voraussichtlich im März 2023 in Kraft treten. 

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »