Corona verdrängte wichtige Nachrichten

Foto: Fotolia

Der Deutschlandfunk und die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) veröffentlichen jährlich eine Top-Ten-Liste wichtiger Themen, über die deutsche Medien nicht oder kaum berichtet haben. Die INA ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die vernachlässigte Themen und Geschichten in die Öffentlichkeit bringen möchte. Gerade im Corona-Jahr habe eine nahezu monothematische Berichterstattung viele andere Themen in den Nachrichten verdrängt, so das Fazit für 2020.

Die Medien seien zu sehr fokussiert auf einige wenige populäre Themen, auf denen das gesamte Schlaglicht der Öffentlichkeit liege, kritisierte der INA-Geschäftsführer Prof. Hektor Haarkötter. Die INA wolle mit ihrer Top-Ten-Liste aufzeigen, dass es noch viele Themen links und rechts des Nachrichtenmainstreams gebe, die für die Gesellschaft relevant sind.

Das vergessene Thema Nummer 1 ist nach Ansicht einer Jury aus Wissenschaftler*innen und Journalist*innen in diesem Jahr die Neufassung des sogenannten Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Damit will die Bundesregierung gegen Hass und Beleidigungen im Netz vorgehen. Umsetzung und Wirksamkeit sind allerdings strittig.

Auch über die geplante NATO-Großübung „Defender 2020“, das größte militärische Manöver seit einem Vierteljahrhundert wurde kaum berichtet. Wegen der Corona-Pandemie wurde das Manöver abgebrochen, es blieb aber auch trotz seiner Ausmaße in der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt.

Gewalt gegen Frauen in der Schwangerschaft ist laut WHO ein gravierendes Problem, über das nicht nur bei Ärzt*innen große Unkenntnis herrscht, sondern auch in der Öffentlichkeit, die von den Medien darüber unzureichend informiert werde.

Weitere vergessene Nachrichten sind das Armutsrisiko junger Menschen über 18 Jahren. Ein Viertel aller Armutsgefährdeten in Deutschland sind heute zwischen 18 und 25 Jahren. Etwa 80.000 von ihnen haben den Anschluss an die Arbeitswelt und auch an das soziale Sicherungssystem bereits verloren. Die komplette Liste der vergessenen Nachrichten, beinhaltet jedes Jahr zehn Themen. Das Thema Armut kehre in der INA-Liste häufig wieder, sagte Haarkötter.

Auch den Umgang mit Rassismus und Kolonialismus im Schulunterricht hält die INA für medial stark vernachlässigt. „Schulbücher verschiedener Fächer enthalten auch heute noch rassistische Ausdrücke und klischeehafte Darstellungen, die unterschwellig Rassismus reproduzieren“, begründet die INA.

Vorschläge für vernachlässigte Themen kann übrigens jede*r bei der INA einreichen. Sie werden dann von studentischen Rechercheteams an verschiedenen Hochschulen im ganzen Bundesgebiet recherchiert und der Jury übergeben.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »