Die Verantwortung bleibt beim Menschen

#krassmedial: Sarah Luisa Thiele, Journalistin und KI-Expertin Fotos: Charles Yunck

Um die KI als nützliche Dienerin im Journalismus – oder im journalistischen Vortrag, wie hier bei der #krassmedial-Sommerakademie – vorzuführen, hat Sarah Luisa Thiele schnell mal „Katja“ erfunden, oder besser gesagt, generiert. Katja erklärt dem Publikum am Wannsee mit nüchterner, aber nicht kalter Stimme, welche tollen Möglichkeiten KI im Journalismus biete.

Assistentin Katja hebt die gesteigerte Effizienz und die verbesserten Inhalte durch KI hervor. Sie hat das mehrminütige Referat von Thiele mit nur wenigen Vorgaben, einem sogenannten Prompt, zusammengestellt. Verlangt wurde eine Einführung für einen Workshop für Journalist*innen über KI im Journalismus. Um es kurz zu machen: Katja hat nichts Falsches erzählt, aber das Gesagte zu überprüfen, das nimmt der Auftraggeberin niemand ab.

KI könne eine wertvolle Hilfe sein bei der Recherche, meinte Thiele, weil sie Informationen schneller finden und Relevantes analysieren kann. Eine Bewältigung riesiger Datenmengen wie bei den „Panama Papers“ mit 11,5 Millionen Dokumenten über Steuerhinterziehung und Steueroasen wäre ohne KI wohl nicht möglich gewesen und wenn, dann nur in sehr viel längerer Zeit. KI kann aber nicht nur trockene Daten analysieren, sondern auch Sätze auf ihr „Sentiment“, die Meinung oder Stimmung im Text, untersuchen. Weitere Vorteile: Überprüfung von Fakten in Echtzeit und Visualisierung der Daten. Die Aufgabe der Menschen: Die Daten für Maschinen lesbar und durchsuchbar zu machen und die Suchvorgaben zu formulieren.

Für die Textproduktion wird künstliche Intelligenz bei Wetter- und Sportberichten, Börsen und Verkehrsmeldungen schon seit Jahren genutzt, eben da, wo die Struktur gleichbleibt, nur die Daten wechseln. Ein Softwareprogramm dafür ist „Retresco“. Ob solche KI-Texte gekennzeichnet werden, ist jedem Verlagshaus selbst überlassen. In Deutschland nutzen die „Rheinische Post“, der „Spiegel“, der Bayerische Rundfunk, die „FAZ“, dpa oder die Zeitungen von Ippen Media KI zur Erstellung von Berichten. Dann „Retresco“ unter den Bericht zu schreiben, dürften für viele Leser*innen kein deutlicher Hinweis auf KI sein. Neben dem bekannten ChatGPT gibt es für diese Funktion auch Quillbot, Writesonic oder Wordtune.

Eine künftige Kernkompetenz in einer KI-unterstützten Redaktion dürfte das richtige „Prompten“ werden, eine Tätigkeit, die an diesem Wochenende öfter angesprochen wurde. Nur wer der KI die richtigen Anweisungen oder Impulse gibt, kann damit rechnen, dass das Ergebnis den Vorstellungen entspricht. Dabei kann man dem Bot erklären, welche Rolle er einnehmen und welches Publikum er bedienen soll, ob er belehrend oder unterhaltend sein soll und ob als Ergebnis ein Artikel, eine Tabelle, eine Rede oder eine Infografik erwartet wird.

KI kann auch bei der technischen Verbesserung von Bildern, ihrer Beschreibung, Suche, Analyse oder Verifikation eingesetzt werden, sie kann Ausschnitte generieren und das Ganze für verschiedene Formate zusammenstellen. Tools sind Canva AI, Runway ML, Artbreeder, Designify oder Deep Dream Generator. Auch die Bearbeitung von Video- und Audiodateien ist längst automatisiert möglich (Lumen5, Magisto, Rocketium, Offeo, Wave.video oder Text-to-Speech, Voice Cloning, aiconix, Voiceflow und ähnliches). In „bigGPT“ existiert bereits ein öffentliches Lernlabor für KI mit den Moderator*innen bigLaila und bigBen.

Benutzt werden solche Tools von BBC, Reuters, „Washington Post“ und „New York Times“, von Vox Media, Al Jazeera oder der japanischen Rundfunkgesellschaft NHK. Im chinesischen Fernsehen sind Avatar-Bots als Sprecher bereits im Einsatz. Wegdenken lasse sich KI im journalistischen Alltag nicht mehr, meinte Thiele, man müsse sie vielmehr „mitdenken“. In Deutschland arbeiten bereits einige journalistische Häuser mit Leitlinien zum Einsatz von KI. Als Beispiel nannte sie dpa, „Spiegel“ und Ippen Media. Interessant ist, was auch vom wachsamen Auditorium bemerkt wurde: Nicht bei allen ist eine Kennzeichnungspflicht bei mit KI erstellten Beiträgen fixiert.

Thiele sieht wegen der großen Verantwortung, die der Einsatz von KI im Journalismus bedeutet, rechtlichen Regelungsbedarf, denn „KI-basierte Softwaresysteme im Journalismus greifen unter Umständen in die DNA der gesellschaftlichen Kommunikationsbedingungen ein und bedürfen eines menschlichen Supervisors“.

Hier ein „Werkzeugkasten“ mit allen in diesem Fokus genannten Tools und deren Links.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »