Editorial: Der eigene Qualitätsanspruch

Die Balance zu halten zwischen Regulierung und Selbstregulierung im Bereich von Medien und Kommunikation charakterisiert eine demokratische Gesellschaft. Mehr noch, die Waage sollte klar zugunsten der Selbstkontrolle ausschlagen, wenn die hehren Grundsätze der deutschen Verfassung wirklich gelebt werden.

Der Medien- und Meinungsfreiheit und ihrer Verteidigung stehen Grundsätze wie Jugendschutz, die Unversehrtheit der Persönlichkeit, Datenschutz gegenüber. Gremien für diese Aufgaben gibt es nicht wenige in Deutschland, sie gelten als beispielhaft in Europa. Gleichsam genießen Aktivitäten dieser Gremien zu geringe Anerkennung in der politischen Öffentlichkeit, finden selbst in den Medien wenig Beachtung. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Bürger nicht wissen, dass sie sich mit ihrer Kritik direkt an diese Selbstkontrollorgane wenden können, dass sie auf diese Weise Einfluss auf die Qualität von Journalismus und Kommunikation nehmen können. An Aktivitäten der deutschen Selbstkontrollgremien mangelt es nicht. Der Deutsche Presserat gehört zu den Vorreitern der Medienselbstkontrolle hierzulande. Er wird am 20. November 50 Jahre alt. Trotz aller Grenzen: Mit Erfolg und Engagement streitet er für ethische und Qualitätsansprüche im Journalismus – und bewältigt dabei seit seiner Gründung eine wachsende Zahl von Eingaben. ( titelthema: medienselbstkontrolle)
Vermeintliche Verletzungen von Persönlichkeitsrechten beschäftigen derzeit in Deutschland, aber auch europaweit die gerichtlichen Instanzen. Mit einer Flut von Verfügungen, häufig gegen Belanglosigkeiten, werden Schwärzungen von vorgeblich falschen „Fakten“, von persönliche Befindlichkeiten verletzenden Passagen oder von unliebsamen Meinungen durchgesetzt. Trickreiche Advokaten lassen so die Demokratie des freien Wortes den Bach runtergehen. Kein Wunder, dass der Deutsche Presserat eine „zunehmende Verunsicherung“ in Redaktionen und Rechtsabteilungen konstatiert. Eine wohl zutreffende Beobachtung, angesichts selten gewordener kritischer, aufklärerisch-hintergründiger Medienbeiträge.
Der Anspruch an die Medienselbstkontrolle, an den Deutschen Presserat, sollte angesichts dieser Entwick­lung und der damit sinkenden Qualität auch ein Anspruch an jeden einzelnen Journalisten sein. Welchen Stellenwert hat innere Medienfreiheit in Redaktionen, Verlagen und Funk­häusern heute? Wie kann sie als Instrument der Qualitätskontrolle wirksam genutzt werden? Unter dieser Prämisse wird der „Zensor Markt“ auf dem 20. Journalistentag der dju in ver.di am 25. November in Berlin unter die Lupe genommen. Ein weiteres Jubiläum also und damit zum zwanzigsten Mal die Chance, konstruktiv für und über guten Journalismus zu streiten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Mehr Straftaten gegen Medienschaffende

Journalist*innen werden bedroht, bespuckt und aktiv an ihrer Arbeit gehindert. In Deutschland ist im vergangenen Jahr der höchste Wert an Straftaten gegen Medienschaffende seit Aufzeichnungsbeginn 2016 erfasst worden. Der kriminalpolizeiliche Meldedienst notierte 320 Straftaten gegen Medienschaffende, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linkspartei im Bundestag hervorgeht. Das Dokument liegt M vor.
mehr »

KI im Journalismus richtig nutzen

Einerseits kann Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus die Arbeit erleichtern, wenn Beiträge automatisch erstellt werden und KI-Systeme große Datenmengen auswerten. Andererseits besteht die Gefahr, von großen Tech-Unternehmen abhängig zu werden und Diskriminierungen Vorschub zu leisten. Im neuen „Whitepaper aus der Plattform lernende Systeme“ wird ausgelotet, wie KI zu einem zeitgemäßen Journalismus beitragen kann, der Medienschaffenden mehr Zeit für kreative und investigative Arbeit verschafft.
mehr »

INA: Vergessene Dramen im Meer

Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) hat wieder ihre „Top Ten der Vergessenen Nachrichten“ präsentiert: Die ersten beiden Plätze haben dabei Themen mit Meeresbezug belegt. Erstens die Verdunkelung der Meere in Küstennähe, welche die Nahrungskette und damit einen großen Teil der Menschheit bedroht. Und zweitens die von ihren Eignern als unrentabel aufgegebenen Schiffe, die samt Besatzung sich selbst überlassen werden und zur Verschmutzung des Meeres beitragen.
mehr »