Editorial: Der eigene Qualitätsanspruch

Die Balance zu halten zwischen Regulierung und Selbstregulierung im Bereich von Medien und Kommunikation charakterisiert eine demokratische Gesellschaft. Mehr noch, die Waage sollte klar zugunsten der Selbstkontrolle ausschlagen, wenn die hehren Grundsätze der deutschen Verfassung wirklich gelebt werden.

Der Medien- und Meinungsfreiheit und ihrer Verteidigung stehen Grundsätze wie Jugendschutz, die Unversehrtheit der Persönlichkeit, Datenschutz gegenüber. Gremien für diese Aufgaben gibt es nicht wenige in Deutschland, sie gelten als beispielhaft in Europa. Gleichsam genießen Aktivitäten dieser Gremien zu geringe Anerkennung in der politischen Öffentlichkeit, finden selbst in den Medien wenig Beachtung. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Bürger nicht wissen, dass sie sich mit ihrer Kritik direkt an diese Selbstkontrollorgane wenden können, dass sie auf diese Weise Einfluss auf die Qualität von Journalismus und Kommunikation nehmen können. An Aktivitäten der deutschen Selbstkontrollgremien mangelt es nicht. Der Deutsche Presserat gehört zu den Vorreitern der Medienselbstkontrolle hierzulande. Er wird am 20. November 50 Jahre alt. Trotz aller Grenzen: Mit Erfolg und Engagement streitet er für ethische und Qualitätsansprüche im Journalismus – und bewältigt dabei seit seiner Gründung eine wachsende Zahl von Eingaben. ( titelthema: medienselbstkontrolle)
Vermeintliche Verletzungen von Persönlichkeitsrechten beschäftigen derzeit in Deutschland, aber auch europaweit die gerichtlichen Instanzen. Mit einer Flut von Verfügungen, häufig gegen Belanglosigkeiten, werden Schwärzungen von vorgeblich falschen „Fakten“, von persönliche Befindlichkeiten verletzenden Passagen oder von unliebsamen Meinungen durchgesetzt. Trickreiche Advokaten lassen so die Demokratie des freien Wortes den Bach runtergehen. Kein Wunder, dass der Deutsche Presserat eine „zunehmende Verunsicherung“ in Redaktionen und Rechtsabteilungen konstatiert. Eine wohl zutreffende Beobachtung, angesichts selten gewordener kritischer, aufklärerisch-hintergründiger Medienbeiträge.
Der Anspruch an die Medienselbstkontrolle, an den Deutschen Presserat, sollte angesichts dieser Entwick­lung und der damit sinkenden Qualität auch ein Anspruch an jeden einzelnen Journalisten sein. Welchen Stellenwert hat innere Medienfreiheit in Redaktionen, Verlagen und Funk­häusern heute? Wie kann sie als Instrument der Qualitätskontrolle wirksam genutzt werden? Unter dieser Prämisse wird der „Zensor Markt“ auf dem 20. Journalistentag der dju in ver.di am 25. November in Berlin unter die Lupe genommen. Ein weiteres Jubiläum also und damit zum zwanzigsten Mal die Chance, konstruktiv für und über guten Journalismus zu streiten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »