Editorial: Der eigene Qualitätsanspruch

Die Balance zu halten zwischen Regulierung und Selbstregulierung im Bereich von Medien und Kommunikation charakterisiert eine demokratische Gesellschaft. Mehr noch, die Waage sollte klar zugunsten der Selbstkontrolle ausschlagen, wenn die hehren Grundsätze der deutschen Verfassung wirklich gelebt werden.

Der Medien- und Meinungsfreiheit und ihrer Verteidigung stehen Grundsätze wie Jugendschutz, die Unversehrtheit der Persönlichkeit, Datenschutz gegenüber. Gremien für diese Aufgaben gibt es nicht wenige in Deutschland, sie gelten als beispielhaft in Europa. Gleichsam genießen Aktivitäten dieser Gremien zu geringe Anerkennung in der politischen Öffentlichkeit, finden selbst in den Medien wenig Beachtung. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Bürger nicht wissen, dass sie sich mit ihrer Kritik direkt an diese Selbstkontrollorgane wenden können, dass sie auf diese Weise Einfluss auf die Qualität von Journalismus und Kommunikation nehmen können. An Aktivitäten der deutschen Selbstkontrollgremien mangelt es nicht. Der Deutsche Presserat gehört zu den Vorreitern der Medienselbstkontrolle hierzulande. Er wird am 20. November 50 Jahre alt. Trotz aller Grenzen: Mit Erfolg und Engagement streitet er für ethische und Qualitätsansprüche im Journalismus – und bewältigt dabei seit seiner Gründung eine wachsende Zahl von Eingaben. ( titelthema: medienselbstkontrolle)
Vermeintliche Verletzungen von Persönlichkeitsrechten beschäftigen derzeit in Deutschland, aber auch europaweit die gerichtlichen Instanzen. Mit einer Flut von Verfügungen, häufig gegen Belanglosigkeiten, werden Schwärzungen von vorgeblich falschen „Fakten“, von persönliche Befindlichkeiten verletzenden Passagen oder von unliebsamen Meinungen durchgesetzt. Trickreiche Advokaten lassen so die Demokratie des freien Wortes den Bach runtergehen. Kein Wunder, dass der Deutsche Presserat eine „zunehmende Verunsicherung“ in Redaktionen und Rechtsabteilungen konstatiert. Eine wohl zutreffende Beobachtung, angesichts selten gewordener kritischer, aufklärerisch-hintergründiger Medienbeiträge.
Der Anspruch an die Medienselbstkontrolle, an den Deutschen Presserat, sollte angesichts dieser Entwick­lung und der damit sinkenden Qualität auch ein Anspruch an jeden einzelnen Journalisten sein. Welchen Stellenwert hat innere Medienfreiheit in Redaktionen, Verlagen und Funk­häusern heute? Wie kann sie als Instrument der Qualitätskontrolle wirksam genutzt werden? Unter dieser Prämisse wird der „Zensor Markt“ auf dem 20. Journalistentag der dju in ver.di am 25. November in Berlin unter die Lupe genommen. Ein weiteres Jubiläum also und damit zum zwanzigsten Mal die Chance, konstruktiv für und über guten Journalismus zu streiten.

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »