„Engagiert euch für das, was euch wichtig ist!“

ver.di FilmUnion bündelt Interessen für gemeinsame sozialpolitische Ziele

Seit Anfang des Jahres ist es spruchreif, der Bundesfilmverband in ver.di heißt nun schlicht: ver.di FilmUnion. Der Name ist neu, der Inhalt nicht. Wir sprechen mit Claudia Rhein und Henning Brümmer, Mitglieder des Vorstands der ver.di FilmUnion Berlin über das bisher Erreichte und über das, was in der Zukunft unbedingt getan werden muss.

Claudia, Henning, was macht ihr beruflich?

Claudia Rhein: Ich bin Produktionsassistentin an der Deutschen Film- und Fernsehakademie (dffb) in Berlin. Dort habe ich vor allem mit dem Filmnachwuchs zu tun, kenne aber auch die Situation der auf Produktionsdauer Beschäftigten.

Henning Brümmer - freier Kameramann und Lichtdesigner Foto: Christian von Polentz
Henning Brümmer – freier Kameramann und Lichtdesigner
Foto: Christian von Polentz

Henning Brümmer: Ich bin freier Kameramann und Lichtdesigner, und lebe in Berlin. Ich arbeite auf der einen Seite im Bereich Dokumentarfilm und Spielfilm als klassischer Director of Photography (DoP), also Bildgestalter, zusätzlich bin ich auch im Fernsehbereich als lichtsetzender Kameramann für Multikameraproduktionen beschäftigt. Durch meine unterschiedlichen Tätigkeiten komme ich mit vielen Kollegen aus den verschiedenen Bereichen in Berührung.

Henning, du bist künstlerisch tätig und dennoch gewerkschaftlich organisiert?

Henning Brümmer: Richtig. Ich war mehrere Jahre lang ein stilles Mitglied. Doch irgendwann hat mich meine Gewerkschaftssekretärin angerufen und mich zur nächsten Sitzung eingeladen. Dort trafen viele neue Gesichter aufeinander, Typen, die sich auf Anhieb sympathisch waren und ähnliche Hintergründe hatten. Daraus ist der jetzige Vorstand der ver.di FilmUnion Berlin entstanden. Eine heterogene Mischung von jungen aktiven Filmemachern, viele von ihnen freiberuflich, wie ich.

Was genau kann ver.di einem Mitglied aus dem Film- oder Fernsehbereich bieten?

Claudia Rhein: Ein Medienschaffender in der ver.di FilmUnion kommt in den Genuss aller Vorteile, die eine Gewerkschaft mit über 2 Millionen Mitgliedern zu bieten hat: Rechtsberatung und -schutz, Fortbildungen, Reisen. Aber vor allem: Teil einer Gemeinschaft von engagierten Menschen zu sein, die sozialpolitische Ziele gemeinsam umsetzt. Das ist für mich besonders motivierend. Als Betriebsrätin der dffb habe ich ver.di zudem als sehr hilfreich auch in der Beratung, Schulung und Betreuung der Arbeit von Betriebsräten kennengelernt.

Henning Brümmer: Die Gewerkschaft vertritt einen gerade auch in unserer Branche zu selten gebrauchten Begriff: die Solidarität. Ein Gewerk allein, eine Sparte allein kann nichts ändern. Daher finde ich es selbstverständlich, Mitglied einer Gewerkschaft zu sein, die spartenübergreifend operiert. Es ist wichtig, dass viele Gewerke zusammengeschlossen sind, besonders wenn man bedenkt, dass sich in unserer Gesellschaft viele Menschen hauptsächlich für ihre eigenen Belange einsetzen. Zusätzlich bin ich noch Mitglied im Berufsverband Kinematografie (BVK).

Wie entscheidet ihr, für welche Themen ihr euch in der FilmUnion engagiert?

Claudia Rhein: Viele von uns im Vorstand sind freie Filmschaffende und daher sehr nah dran an den Problemen der Branche. Die wissen also, was sich ändern muss. So kämpfen wir seit längerem für einen verbesserten Zugang zum Arbeitslosengeld I (ALG I). Denn obwohl sie während ihrer Beschäftigung oft hohe Beiträge in die Arbeitslosenversicherung zahlen, haben viele der auf Produktionsdauer Beschäftigten keinen Anspruch auf ALG I und rutschen gleich in den Bezug von ALG II hinein. Eine Thematik, die im Übrigen in Zukunft immer mehr Arbeitnehmer betreffen wird, da unbefristete Beschäftigungsverhältnisse zunehmend durch befristete Jobs ersetzt werden.

Henning Brümmer: „6 statt 12“, die von Claudia beschriebene Regelung, ist übrigens ein großer Erfolg der FilmUnion. Das betrifft ihr Zustandekommen 2009, genauso wie auch ihre Neuregelung, die jetzt im Sommer ansteht, und die von ver.di vehement eingefordert wurde.

Wo wir gerade bei den Erfolgen sind…

Henning Brümmer: … da gäbe es einige zu nennen: erfolgreich gestaltete Tarifverhandlungen beispielsweise, ob es sich dabei um den Rahmentarifvertrag oder spezielle Verträge für ein Gewerk handelt. Denn beinahe überall, wo es etwas im Interesse der Filmschaffenden zu verhandeln gab und gibt, ist ver.di als Verhandlungsführer dabei. Auf dem Gebiet der Höchstarbeitszeit haben wir es immerhin zum ersten Mal geschafft, dass in einem Tarifvertrag der Film- und Fernsehschaffenden (FFS) eine Obergrenze genannt wird, die aber mit 13 Stunden Schichten und einer gleichzeitigen umstrittenen Arbeitsbereitschaft noch lange nicht das Ende der Fahnenstange bei den Verhandlungen ist. Die Einführung von Zeitkonten durch viele Produktionsfirmen betrachten wir ebenfalls als Erfolg.

Trotz dieser Leistungen sind viele Filmschaffende immer noch überrascht, wenn sie hören, dass es auch eine „Filmgewerkschaft“ gibt. Wie werdet ihr für eine größere Sichtbarkeit sorgen?

Henning Brümmer: Wir erarbeiten gerade einen komplett neuen Internetauftritt für die ver.di FilmUnion, um eine größere Öffentlichkeit für uns herzustellen. Auf dieser Seite werden die aktuellen Tarife für die FFS und für den Verband technischer Betriebe für Film und Fernsehen (VTFF) stehen, Tarif- und Brancheninfos, unser Newsletter, die Social Spots, die wir gedreht haben. Mitglieder und Interessenten finden darüber hinaus Informationen zu Projekten und Kampagnen, z.B. zu unseren Setbesuchen, bei denen wir Filmschaffende über unsere Arbeit informieren, zu der Lobbyarbeit zum Filmfördergesetz (FFG), zu den neusten Entwicklungen zu „6 statt 12“. Dazu werden Termine und Veranstaltungen veröffentlicht, und es wird ein Forum geben, auf dem sich dann allerdings nur Mitglieder austauschen können. Die Seite soll noch diesen Sommer kommen.

Ein wichtiges Instrument einer Gewerkschaft im Arbeitskampf ist der Streik. Wäre ein Streik auch denkbar für die ver.di FilmUnion?

Henning Brümmer: Anders als bei Festangestellten einer Firma birgt ein Streik für Freiberufler einige Risiken. Denn die Gefahr ist groß, dass sich ein Selbstständiger mit einem Streik selbst um sein aktuelles Projekt bringt. Oft ist er ja schnell ersetzbar, und dass er es sich mit einem Streik mit seinem aktuellen Auftraggeber bis in alle Zukunft verdirbt, ist auch möglich.

Claudia Rhein: Indem einige Mitglieder des Bundesverbands Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) während der Dreharbeiten ihre Mittagspausen am Set verlängerten, hat dieser Verband letztes Jahr etwas Ähnliches wie einen Streik als Druckmittel versucht. Es ging dabei zwar nur um 15 Minuten, aber dennoch sind die Produzenten in helle Aufregung geraten. Ihre Phantasie war genügend angeregt, sie konnten sich leicht vorstellen, was für finanzielle Konsequenzen ein Streik von einem oder mehreren Tagen haben könnte.

Henning Brümmer: Im Moment klärt ver.di eine generelle Streikbereitschaft hinsichtlich von konkreten Tarifzielen für die „normale Tarifrunde“. Außerdem werden Streikmaßnahmen bei ungebundenen Unternehmen geprüft. Dazu beschäftigen wir uns aktuell auch mit dem „Code of Practise“ innerhalb der Vereinbarungen von Gewerkschaft – Produzenten – Sendern.

Was bedeutet das?

Henning Brümmer: Wir fordern, dass Freie bzw. auf Produktionsdauer Beschäftigte so viel verdienen sollen wie die festangestellten Beschäftigten der Sender. Oder kurz gesagt: gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, also: „Equal Pay“ und „Equal Treatment“. Der „Code of Practise“ bezieht sich auf alle Arbeitsbereiche, also auch auf Auslandseinsätze, Spesen, Zuschläge, Pensionskasse etc. Die ver.di FilmUnion plant, mit der Produzenten Allianz und den Sendern Gespräche, um auf Missstände aufmerksam zu machen, die sowohl fiktionale Produktionen betreffen, als auch Produktionen von Fernsehdokumentationen und -beiträgen. Für alle unsere Ziele und Aufgaben brauchen wir aber eine breite Basis, mit der wir Forderungen an Produzenten und Sender stellen können.

Wie geht ihr bei der Umsetzung des „Codes of Practise“ konkret vor?

Claudia Rhein: Der Bundesvorstand setzt eine Arbeitsgruppe ein, die eine 10-Gebote-Tafel der Beschäftigung von „Freien“ erarbeitet. Die Regeln müssen in Zukunft eingehalten werden, zumindest von ARD/ ZDF. Im kommenden Jahr werden dann größere Aktionen im Rahmen der neuen Haushaltsabgabe stattfinden. Das Ziel ist, bei den Sendern ein Bewusstsein zu schaffen, dass es so nicht weitergehen kann. Wir müssen sie zwingen zu reagieren. „Haushalte finanzieren massenhaft Dumping-Löhne und einzelne Millionäre“ – die Schlagzeile will wohl keiner lesen.

Ihr führt aber auch Aktivitäten anderer Art durch, zum Beispiel auf der Berlinale. Wird es die auch weiterhin geben?

Claudia Rhein: Unsere Veranstaltungen, wie das Berlinale-Frühstück am ersten Samstag des Festivals, wie auch die Diskussionsveranstaltung einen Tag später, am Sonntagmorgen, besitzen ja fast schon Tradition. Natürlich wird es beide „Events“ weiterhin geben, denn sie sind gut besucht, und besonders das Panel am Sonntag bietet durch die regelmäßig hochkarätig besetzte Talkrunde die perfekte Gelegenheit, sich über neuste Entwicklungen bei film- und fernsehrelevanten Themen zu informieren – und danach mit Gleichgesinnten auszutauschen. Eine weitere regelmäßige Veranstaltung ist die Verleihung des ver.di-Fernsehpreises, die Dank unseres Engagements dieses Jahr zum ersten Mal als festliche Abendveranstaltung stattfinden wird.

Henning Brümmer: Ich möchte allen Kollegen da draußen noch Folgendes mitgeben: Ich kann als Mitglied der Gewerkschaft nur das von ihr verlangen, was ich auch selber bereit bin zu liefern. Engagiert euch also zu möglichst Vielen für das, was euch wichtig ist. Dann sind wir ein ernst zu nehmender Verhandlungspartner.

 

connexx.av

In ver.di wird die FilmUnion unterstützt von connexx.av, der gewerkschaftlichen Interessenvertretung von Medienschaffenden in Rundfunk, Film, AV-Produktion und Neuen Medien.
www.connexx-av.de
www.verdi-filmunion.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »