Entscheidungsfrei und sozial abgesichert

Smart-Genossenschaftsgründerinnen Magdalena Ziomek (l.) und Alicia Möltner wurden im Senats-Wettbewerb „Berlins soziale Unternehmen 2022“ in der Kategorie „Transformation“ als einer der „Leuchttürme für ein soziales, nachhaltiges und zukunftsfähiges Berlin“ ausgezeichnet. Foto: Frederik Lorenz

Soloselbstständige bei Genossenschaft Smart angestellt

Berlins soziales Unternehmen 2022“ in der Kategorie „Transformation – Soziales Unternehmen für eine Wirtschaft von Morgen“ ist die „SmartDE eG“. Die Genossenschaft macht aus Soloselbstständigen, die sich nicht in einem Kammerberuf wie Ärzte und Rechtsanwälte sozial absichern können, Angestellte mit gesetzlicher Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung und wickelt die finanzielle Seite der Aufträge von den Steuern bis hin zum Mahnbescheid an Auftraggeber ab.

Mit einer einmaligen Einlage von 50 Euro können Soloselbstständige der Genossenschaft beitreten. Fast 800 Genoss*innen gibt es inzwischen, die für den Verwaltungsaufwand jetzt einen Beitrag von neun Prozent ihrer Auftragssummen abführen. Beschlossen hat diese Erhöhung von ursprünglich sieben Prozent die Genossenschaftsversammlung, um die Digitalisierung der angebotenen Dienstleistungen vorantreiben zu können, wie Co-Geschäftsführerin Magdalena Ziomek erklärt. Zusammen mit Alicja Möltner hat sie die Genossenschaft Smart 2016 in Berlin gegründet. Sie orientiert sich an einem belgischen Vorbild, das bereits 1998 ins Leben gerufen wurde und mit rund 75.000 Mitglieder und einem Umsatz von 180 Millionen Euro an zehn Standorten in Belgien vertreten ist. Die deutsche Smart hatte 2021 einen Umsatz von 3,7 Millionen und erwartet für dieses Jahr eine Steigerung auf rund fünf Millionen Euro.

Verträge mit Auftraggeber

Im Gegensatz zu landwirtschaftlichen Genossenschaften wie Molkereien oder auch der publizistischen Genossenschaft der taz gibt es bei Smart nicht das Ziel, ein gemeinsames Produkt herzustellen, sondern sich Dienstleistungen zu teilen und soziale Sicherheit zu erreichen. Die Entscheidung, wo sie Aufträge suchen und welche sie annehmen, bleibt allein Sache der Genossenschaftsmitglieder. Die Verträge mit den Auftraggebern schließt dann die Genossenschaft. Etwas, an das sich manche Auftraggeber*innen in Branchen, in denen es auch viele mündliche Absprachen gibt, manchmal erst gewöhnen müssen, räumt Ziomek ein.

Ähnlich wie bei der Künstlersozialversicherung (KSK) schätzen die Genoss*innen die Erträge ihrer künftigen Aufträge ein. Daraus wird ein mittleres Gehalt errechnet, das Auftragsdellen abfangen kann. Darüber liegende Einkünfte können auf dem Konto des Mitglieds angespart werden. Die Abgaben für die Sozialversicherungen werden aus dem Auftragsvolumen berechnet und abgeführt, einen Arbeitgeberanteil, wie ihn der Staat für die KSK-Versicherten übernimmt, gibt es in dieser Konstruktion nicht. Während der Corona-Lockdowns konnten die Genoss*innen wegen ihrer Auftragseinbrüche sogar Kurzarbeitergeld beantragen, berichtete der Deutschlandfunk (Wirtschaft und Gesellschaft, 4. November 2022, ab 6:36).

„Smart ist der Bypass für Mängel des sozialen Sicherungssystems, die aber bei Mitgliedern in der Künstlersozialversicherung eigentlich abgedeckt sind“, erklärt Gunter Haake vom ver.di-Selbstständigenreferat. „Für Soloselbstständige ohne KSK ist das eine tolle Sache, auch wenn ‚angestellte Soloselbstständige‘ als Begriff eigentlich absurd ist.“ Interessant sei die Genossenschaft auch für nebenberufliche Künstler*innen, meint Haake. Auch Nebenjobs können über Smart abgewickelt werden. „Wir haben zwar im Kunstbereich angefangen um Genoss*innen zu werben, weil wir als Gründerinnen selbst daher kommen, aber eigentlich ist das nicht unser Metier“, erläutert Ziomek. Beide Berliner Geschäftsführerinnen waren früher als selbstständige Projekt- und Kulturmanagerinnen tätig. Beruflich sind heute die meisten Mitglieder als Tourguides, Sprachlehrer*innen, Übersetzer*innen, in der Software-Entwicklung, als Consultants oder Content-Manager*innen im Einsatz.

Die Genossenschaft Smart ist sehr international aufgestellt, etwa die Hälfte aller Mitglieder hat nicht Deutsch als Muttersprache. Auch die Gründerinnen haben polnische Wurzeln. Aus dem eigenen sprachlichen Umfeld heraus hat sich die Genossenschaft aber weiterentwickelt: „Wir haben heute Mitglieder aus vielen Nachbarländern. Seit dem Brexit auch etliche aus UK“, erklärt Ziomek. Entsprechend vielsprachig ist das Beratungsangebot durch Genossenschaftsmitglieder. Smart engagiert sich zusätzlich für Geflüchtete aus der Ukraine, etwa mit Workshops und Räumen für Treffen. International ist auch die Zusammenarbeit mit den sieben zurzeit existierenden Schwester-Genossenschaften in Belgien, Niederlanden, Österreich, Italien, Spanien und Schweden, die ein gemeinsames Logo verbindet. Mitglieder bei Smart Deutschland können Aufträge in diesen Ländern dadurch recht unbürokratisch abwickeln. Auch in Ungarn hat es eine Smart-Genossenschaft gegeben. Ziomek hofft, dass die ungarische Smart wiederbelebt werden kann, denn die Lage für Selbstständige in Ungarn sei schwieriger geworden.

Für Smart in Deutschland ist das Ziel für die kommenden Jahre, die Genossenschaft über den Großraum der Hauptstadt hinaus in weitere Regionen auszurollen und die Zahl der Genoss*innen über die Tausendergrenze hinaus zu steigern, beschreibt Ziomek die Zukunftspläne. Das Nahziel ist der digitale Ausbau der Smart-Plattform: Ab Mai 2023 soll der Service für die Genoss*innen, und jene, die es werden wollen, dadurch einfacher und schneller werden. Dabei hilft eine Unterstützung aus dem Bundeswirtschaftsministerium und das Preisgeld von 10.000 Euro als einer der „Leuchttürme für ein soziales, nachhaltiges und zukunftsfähiges Berlin“. „Da arbeiten wir wirklich täglich dran, um das zu verwirklichen.“

Zu weiteren Leuchttürmen Berlins: Social Economy Berlin vernetzt soziale Unternehmen in Berlin miteinander

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »