Erster Tarifvertrag für Volontäre im Privaten Rundfunk

Die Grundregeln für Volontariate im Privaten Rundfunk wurden Ende September erstmals per Tarifvertrag festgelegt. Die Vergütungen (je nach Sendergröße zwischen 1359,– Euro im ersten Jahr und 1690,– Euro im zweiten Jahr) wurden bereits seit langem im Entgelttarifvertrag vereinbart, doch waren die Rahmenbedingungen für ein zweijähriges Volontariat bisher unbestimmt. Da Journalist kein geschütztes Berufsbild ist, können Ausbildungsinhalte aber nur über einen Tarifvertrag geregelt werden.

Rückwirkend ab dem 1. Januar 2005 gilt nun: Im Mix aus betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildung ist im ersten Jahr ein vierwöchiges externes Seminar Pflicht, dazu sind insgesamt für acht Wochen Erfahrungen aus anderen Medienbereichen über Praktika und Seminare zu vermitteln. Die dabei anfallenden Kosten werden durch den jeweiligen Privatsender übernommen. Der Tarif über Volontariate mit dem Tarifverband Privater Rundfunk (TPR) hat eine Mindestlaufzeit bis Ende 2008.

Die ausführlichen Tariftexte sind auf der Internetseite http://www.connexx-av.de veröffentlicht.

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »