Extremfall zeigt die Schwächen des Normalfalls

Vier Tage nach den Terroranschlägen in den USA verdrängte der Umgang der Medien mit dem Ereignis das eigentliche Thema der ersten DJV-Sommerakademie in Montepulciano (Toskana): „Affären-Journalismus – Medien und Politik in Deutschland und Italien“. Oder doch nicht? Ist die Emotionalisierung in der medialen Darstellung einer angemessenen Antwort auf den Terror die neueste Affäre des Journalismus? ARD-Talkshow-Moderator Michel Friedman legte es in seiner Einführungsrede mit einer Reihe rhetorischer Fragen nahe.

„Ich bestreite es nicht, aber ich schlucke es auch nicht,“ lehnte Friedman es ab, Usama Ibn Ladin ohne weitere Nachfrage zum Verantwortlichen der Anschläge zu machen. Welche Beweise gebe es? Wo bleibe Neugier und Misstrauen der Journalisten und Journalistinnen? Der aktuelle Extremfall zeige die Schwä-chen, die auch den Normalfall kennzeichneten. Wer Minister monatelang servil bedient habe, könne im Extremfall nicht nachfragen, ob zum Beispiel die Ausrufung des Bündnisfalles durch die NATO angemessen sei. Friedman rief die 150 Journalistinnen und Journalisten der Sommerakademie – darunter vier Gäste der Fachgruppe Journalismus der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) – dazu auf, den Extremfall zu nutzen, um über den Normalfall nachzudenken.

Zum Alltag gehörten zum Beispiel die institutionellen Beziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und Journalismus, so Friedman, was in Italien mit der Person Berlusconis offensichtlich, in Deutschland aber versteckt sei: Ein grundsätzlicher Konflikt zwischen Gerhard Schröder und Leo Kirch sei kaum möglich. Damit war Friedman dann doch auch wieder beim ursprünglichen Thema der Sommerakademie. Auf einem Podium mit italienischen Publizistikwissenschaftlern forderte auch Hans Leyendecker, bei der „Süddeutschen Zeitung“ hartnäckiger Rechercheur in der CDU-Spendenaffäre, zu einem „Innehalten“ im Wettrennen der „rasenden Verfolger“ von Affären und „scandali“ in der Politik auf: Was ist Wirklichkeit und was inszenierte Wirklichkeit?

Die Hereinnahme von Entertainment und Auftritte in Talkshows hätten eine veränderte politische Wirklichkeit bewirkt, konsta-tierte Leyendecker. Doch gerade auf diesem Hintergrund hielt auch er wie zuvor Friedman journalistische Standards für notwendig, und er forderte weiter, Journalisten sollten auch eigene Schwächen und Zweifel ans Publikum weitergeben. Die Hamburger Medienwissenschaftlerin Irene Neverla wies darauf hin, dass Wissenschaftler zum Teil es gerade als Ausweis der Qualität der Arbeit von Journalisten ansähen, wenn diese die eigenen Mittel zum Thema machten und ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion unter Beweis stellten.

Reflexion über den eigenen Beruf – das war das Ziel der DJV-Sommerakademie, wie der Verbandsvorsitzende Siegfried Weischenberg zum Abschluss des Symposions nochmals unterstrich. Das Symposion sollte „Verantwortung, Selbstverständnis und Engagement“ der Journalistinnen und Journalisten stärken, auch einen Beitrag zur „Internationalisierung im Journalismus“ leisten. Ziel war auch, „in aller Ruhe über aktuelle Probleme des Journalismus“ dort nachzudenken, „wo die Kulturgeschichte des modernen Europa ihre Wurzeln hat und wo ein erheblicher Teil des Weltkulturerbes angesiedelt ist.“

Ob es aber notwendig ist, dafür eine längere Reisedauer allein von und zum gemeinsamen Start- und Ankunftsort München in Kauf zu nehmen als Vortrags- und Diskussionszeit zur Verfügung stand, wobei obendrein noch die Kultur völlig an den Rand gedrängt blieb, lässt sich mit guten Gründen bezweifeln. Dialoge zwischen Praktikerinnen und Wissenschaftlerinnen, zwischen Deutschen und Italienern, zwischen DJV und ver.di – alles ein sinnvolles Unterfangen. Aber eine andere Form wäre sicherlich produktiver.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »

Dreyeckland: Der Link ist rechtens

Das Landgericht Karlsruhe entschied gestern, die Anklage gegen einen Redakteur des Senders Radio Dreyeckland (RDL) nicht zuzulassen. Die Staatsanwaltschaft warf ihm vor, in einem RDL-Artikel auf die Archivseite der verbotenen Plattform linksunten.indymedia verlinkt und damit eine verbotene Organisation unterstützt zu haben. Das Gericht entschied nun, dass die Verlinkung Teil der journalistischen Aufgaben sei und daher keine strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »