„… Hände und Augen frei für andere Arbeiten“

Firmen-Radio zur Mitarbeiter-Motivation und Kundenpflege – PR oder Journalismus?

Lassen Sie uns über die Zukunft reden“, verkündet Company Voice im Vorspann ihrer gleichnamigen Internetseite. Während ein abgeschnittenes Ohr aufblinkt, verspricht die Hannoveraner Firma „auditive Unternehmenskommunikation“ unter dem Motto „informieren, motivieren, binden“. Mindestens sechs Kunden sind schon auf den Zug in die Neuzeit aufgesprungen. Darunter der inzwischen weltweit agierende deutsche Softwaregigant SAP.

Doch was ist „Company Voice Business & Net Radio“ – etwa die Hörfunkzukunft? Modern wie die Zukunft, aber schon erfolgreiche Gegenwart, sagt Petra Marsteller.

Sie ist „Business Unit Manager Programm“, zu gut deutsch: Programmchefin des neuen Mediums. „Wir sind Deutschlands erfolgreichstes Geschäftsradio-Unternehmen“, sagt sie. Und verweist stolz auf den jüngsten Kunden, den Preussag-Konzern. Die Aktiengesellschaft bietet mit Hilfe von Company Voice ihren Mitarbeitern seit Ende April einen neuen Service: Ein eigenes Firmen-Radio.

Bisher war die deutsche Radiowelt klar geteilt in öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunk, dazwischen tummelten sich noch ein paar Offene Kanäle, nichtkommerzieller Lokalfunk und Piraten-Radios.

Die Freistaaten Bayern und Sachsen bilden sich viel auf ihre Ausbildungskanäle ein und von Zeit zu Zeit genehmigen die Landesmedienanstalten auch schon mal Ereignisfunk zu bestimmten Anlässen.

Fast nur Experten kennen aber auch sogenannte Instore-Radios – bekannt als Klangtepich in einigen Kaufhäusern, Supermarktketten oder Modeshops – sowie Business-TV und Mitarbeiterzeitungen. So etwas ähnliches bietet auch Company Voice, aber: Wesentlich billiger als ein eigenes Unternehmens-Fernsehen, aktueller und emotionaler als eine Firmenzeitung. Allerdings will das Geschäftsradio die anderen Medien der Unternehmenskommunikation nicht verdrängen; „Die Kunst liegt im Medienmix, zugeschnitten auf jede Firma“, sagt Petra Marsteller. Unter Umständen könne das von den Hannoveranern im Auftrag zusammengestellte Hörfunkprogramm sowohl der internen wie auch der externen Unternehmenskommunikation dienen. So etwas produziert Company Voice zum Beispiel für Möbel Hesse und das Möbelhaus Meyerhoff. Bis vor kurzem war auch noch die Kaufhof AG mit dem Programm „Lust for Life“ an Bord.

Business-Zugfunk

Ein Beispiel ist die Bahn AG, die von Company Voice gleich drei Programme für ihre neue Metropolitan-Linie herstellen läßt. So können Dienstreisende von Hamburg über Düsseldorf nach Köln Soul-Klängen lauschen und sich im Manager / Business-Zugfunk zugleich mit Informationen und Berichten aus der Geschäftswelt versorgen. Außerdem gibt es in den Waggons noch ein Klassik- und ein New-Age-Programm, die allerdings nicht so magazinig und seriös wie der Manager-Funk daher kommen.

Auch beim SAP-Radio dominieren Seriosität und Geschäft statt Unterhaltung – allerdings nicht für Kunden, sondern für Mitarbeiter, vor allem im Außendienst in Deutschland, Europa und den USA. „Wir liefern knallharte News in deutsch und englisch“, sagt Marsteller: Im Mittelpunkt stehen Informationen aus dem Unternehmen, der Computerbranche und zur Konkurrenz. Damit die SAPler immer topinformiert sind – etwa vor einem wichtigen Kundengespräch oder Verkaufsverhandlungen – hat die Walldorfer Softwareschmiede einen besonderen Service gebucht: Das täglich bis zu dreiminütige Firmenradio kann von jedem Mitarbeiter per Handy abgerufen werden.

Damit ist Company Voice hierzulande noch Alleinanbieter. Ebenso wie beim Preussag-Radio. Es wird zwar nur wöchentlich aktualisiert, läuft dafür aber im Intranet des Touristik- und Dienstleistungskonzerns. Fast wie die im letzten Jahr neu eingeführte Marke „World of TUI“ soll auch das „PIN-Radio“ zur Identifikation mit der Firma und zur Integration der weltweit 75 000 Mitarbeiter in den sehr unterschiedlichen Geschäftszweigen beitragen.

Verkaufsfördernd

Bei der hörbaren Mitarbeiter- und Kundenkommunikation konkurriert Company Voice als hundertprozentige Tochter der Hit-Radio-Antenne-Gruppe allerdings mit anderen Anbietern. Gerade bei den sogenannten Kunden- oder Einkaufsradios haben die Hamburger ic und das Kieler P.O.S. Radio einen Vorsprung: Ihre verkaufsfördernden Klangteppiche mit Werbung in bundesweit über 10 000 Super-, Möbel- und Baumärkten, Drogerien, Heimwerkerläden und Gartencentern – darunter toom, Kaisers, Rewe – laufen nicht nur während der Öffnungszeiten. Davor und zum Teil danach gibt es auch speziell moderierte Programme für die Handelsmitarbeiter. Die Branche boomt, ist sich Marstellers Marketing-Kollege Harry Eggensperger sicher. Er rechnet mit 25 Millionen Euro jährlich für diese Form der Unternehmenskommunikation. Der Vorteil für die Auftraggeber der neuen, jährlich etwa 125 000 Euro teuren Radioprogramme liegt klar auf der Hand, bekräftigt Petra Marsteller einen Slogan von Company Voice: „Wer hört, hat die Hände und Augen frei für andere Arbeiten“.

Durchaus anspruchsvoll

Aber gilt das auch für den Kopf, etwa nach dem Motto „Flüchtig mithören ohne nachzudenken“? Dem widerspricht Managerin Marsteller energisch: Es gehe um Glaubwürdigkeit und durchaus journalistisch anspruchsvolle Programme für spezielle Zielgruppen. Dass die Firma, besser das Managment, der Auftraggeber ist, bedeute nicht, dass nur Lobbyarbeit für den Chef oder platte Firmen-PR gemacht werde. So sind bei Company Voice etliche erfahrene Radiojournalisten unter den fünf festangestellten und circa 25 freien Mitarbeitern.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »