Haltung zeigen mit fiktionalem Fernsehen

"Mackie Messer Brechts Dreigroschenfilm" produziert von Michael Souvignier undTill Derenbach kam im September 2018 in die Kinos. Screenshot: zeitsprung.de

Seit über 20 Jahren inszeniert der Kölner Film- und Fernsehproduzent Michael Souvignier mit seiner Firma Zeitsprung vor allem gesellschaftskritische Stoffe („Contergan“, „Das Tagebuch der Anne Frank“, „Der Fall Barschel“, „Mackie Messer – Der Dreigroschenfilm“, „Frau Böhm sagt nein“). Zurzeit laufen in Tschechien die Dreharbeiten zu „Oktoberfest“. Der über zehn Millionen Euro teure Sechsteiler wird nächstes Jahr in der ARD laufen. Gutes fiktionales Fernsehen muss Souvignier zufolge immer auch Haltung zeigen.

Bei all Ihren Produktionen legen Sie Wert auf „Relevanz“. Was bedeutet das?

Film- und Fernsehproduzent Michael Souvignier Foto: Zeitsprung

Es gibt ja die unterschiedlichsten Möglichkeiten, TV zu machen. Ich komme vom Journalismus und habe das Glück und die Möglichkeit, mich beruflich mit den Inhalten zu beschäftigen, die mich selbst interessieren. Und das hat eben mit Politik und Gesellschaft zu tun. Und wenn man schon das Medium Film nutzen kann, ist es toll, neben Unterhaltung auch noch etwas Anderes zu transportieren.

Aber in erster Linie wollen auch Sie gute Einschaltquoten erreichen?

Ich möchte natürlich möglichst viele Zuschauer erreichen, sie von der ersten Minute an fesseln. Aber die Emotionalisierung wird zum Vehikel für Informationen und Denkanstöße. Und sie verhilft vielleicht zur Meinungs- und Haltungsbildung. Wie etwa bei „Frau Böhm sagt nein“, „Marco W.“,  „Blutgeld“ über Aidsverseuchte Blutkonserven oder „Der Fall Sebastian K.“, der an die Geschichte von Gustl Mollath angelehnt ist – es sind teilweise unglaubliche Geschichten, die aber leider Realität sind.

Und können Sie damit etwas bewirken?

Das wäre schön. Mit „Contergan“ haben wir wirklich einiges bewegt. Die Betroffenen haben später nicht nur eine angemessene Rente von der Pharmaindustrie erhalten, sondern wir erstritten in unseren Auseinandersetzungen mit dem Hersteller des schädlichen Medikaments, der die Ausstrahlung verhindern wollte, ein Präzedenzurteil für die Kunstfreiheit. In der Rechtsprechung ist es inzwischen maßgeblich.  Man muss aber auch sagen, für Fernsehmacher gäbe es einfachere Projekte als die, die wir in der Regel realisieren.

Weil?

Wir stecken viel Arbeit rein, müssen im Vorfeld eine Menge mit Juristen oder Historikern abklären, uns mit den Sendern abstimmen. Für „Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas“ haben wir im Vorfeld intensive Gespräche mit der Familie geführt. So etwas ist manchmal ein jahrelanger Prozess.

Und es gibt hohe Risiken, weil Menschen oder Unternehmen sich verletzt fühlen könnten. Wir sind beispielsweise verpflichtet, dem Sender gegenüber Rechtssicherheit zu gewährleisten. Normalerweise werden zwar Sender und Produktionsunternehmen zusammen verklagt, aber wenn etwas schiefgeht, hält sich der Sender letztlich an den Produzenten.

Warum beschäftigen Sie sich dann mit diesen schwierigen Themen?

Sicher, ich müsste das Risiko nicht eingehen, könnte ja Entertainmentshows machen oder Serien, die ausschließlich nur auf Unterhaltung ausgelegt sind. Aber ich folge lieber meiner Neigung. Und wenn dann zum Beispiel eine gesellschaftliche Diskussion in Gang kommt, dann ist das eine erfüllende und wunderbare Bestätigung der eigenen Arbeit.

Die fiktionale Dramatisierung als legitime Form, um „reale“ Vorgänge aufzuzeigen oder Wissen über etwas zu vermitteln, kann man auch kritisch sehen!

Wichtige Themen sollten nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen oder im Feuilleton abgehandelt werden. Weil dann ein Großteil der Bevölkerung nicht mehr erreicht wird. Über fiktionale Dramatisierung wird breites Interesse geweckt, auch dafür, noch mehr zu erfahren. Zu vielen unserer Produktionen haben sich die Zuschauer später auch die Dokumentationen angeschaut, wo alle Fakten geballt vorgestellt wurden. Das kann man in einem Film nicht machen, weil man die Möglichkeit der Fiktionalisierung braucht, einfach um eine Emotionalisierung herzustellen.

Hat das TV-Publikum angesichts der Flut von Negativnachrichten nicht auch ein Recht, einfach nur unterhalten zu werden?

Hat es. Aber man soll die Zuschauer auch nicht immer für dumm und anspruchslos halten. Sie sind nicht so schnell überfordert, wie manche meinen. Wenn die Menschen emotional berührt sind, dann sind sie auch gern bereit, sich mit komplizierten Themen zu beschäftigen. Bei all meinen Geschichten versuche ich, dass am Ende mindestens ein hoffnungsvoller Ausblick steht. Für mich geht es weniger darum, Menschen als Opfer zu zeigen. Das sind sie vielleicht auch, aber mehr noch sind sie Helden, die sich nicht ihrem Schicksal ergeben, sondern für ihre Interessen kämpfen.

Sie drehen gerade „Oktoberfest“ über den Beginn des Volksfestes in seiner modernen Form vor 120 Jahren. Wie verwirklichen Sie hier Ihre Prinzipien?

In „Oktoberfest“ zeigen wir unter anderem Markt- und Machtmechanismen, die genauso auch heute noch funktionieren. Die Serie ist im Grunde ein Beispiel für Turbokapitalismus und wie man sich dem widersetzt. Die Art der Vorgänge, die wir zeigen werden, ist aktueller denn je.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gegen SLAPP-Klagen und Big-Tech-Intransparenz

Anders als noch bei den Wahlen 2021 liegt den Parteien neuerdings verstärkt eine Abwehr der durch Big Tech verursachten Gefahren am Herzen. Nach dem Willen der SPD sollen die US-Plattformen verpflichtet werden, „ihre Algorithmen und Entscheidungsprozesse zur Inhaltsdarstellung offenzulegen“, mit dem Ziel, sie „auf diskriminierende oder manipulative Praktiken zu prüfen“. Denn: „Transparenz und Verantwortlichkeit der Plattformanbieter sind zentral, um die demokratische Meinungsbildung zu schützen.“ Allerdings solle die staatliche Aufsicht sich zurückhalten, „um kein Gefühl von staatlicher Zensur aufkommen zu lassen“.
mehr »

Filmtipp: The Long Road to the Director’s Chair

Die norwegische Regisseurin Vibeke Løkkebergs hat über 50 Jahre verloren geglaubtes Archivmaterial  entdeckt und daraus den Dokumentarfilm „The Long Road to the Director's Chair“ über das „Erste Internationale Frauenfilm-Seminar“ im Westberliner Kino Arsenal realisiert. Sie hatte selbst 1973 mit „Abortion“ (1971) daran teilgenommen und das Event mit Interviews der filmschaffenden Frauen auf 16mm dokumentiert. Die Frauen berichten eindrücklich von den sie diskriminierenden Arbeitsbedingungen in der Film- und Fernsehbranche.
mehr »

Gewalt an Frauen: One Billion Rising

Einer von drei Frauen weltweit widerfährt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche Gewalt und/oder sexualisierte Gewalt. Gemessen an der derzeitigen Weltbevölkerung sind dies etwa eine Milliarde Frauen und Mädchen – auf englisch „one billion“. Darauf bezieht sich die weltweite Bewegung One Billion Rising, die den 14. Februar, der allgemein als Valentinstag begangen wird, dazu ernannt hat, sich gegen diese Gewalt zu positionieren.
mehr »

Faktenchecks und Alternativen

Hat Mark Zuckerberg, der Chef des Meta-Konzerns, einen Tabubruch begangen? Anfang Januar verkündet er das Ende der Faktenchecks in den USA für Facebook und Instagram. Beide Social-Media-Plattformen gehören zu Meta. Es stellt sich die Frage, ob nun auch das Ende der Faktenchecks in Europa und damit in Deutschland droht. Die Gesetzeslage liefert hier keine Eindeutigkeiten. Aber was könnte Facebook in diesem Zusammenhang von Wikipedia lernen?
mehr »