Hauptsache Bildchen, oder was?

Der Machetenmord in Reutlingen bebildert mit einem traurigen Smiley und einem Messer, die Meldungen zum Anschlag in Nizza versehen mit Bomben- und Polizeiwagen-Emojis. WhatsApp und dessen Bildchen-Sprache erscheinen vielen Medien offenbar als letzte Rettung, um die jungen Leser_innen mit ihren Artikeln überhaupt noch zu erreichen. Aber hilft das wirklich der Glaubwürdigkeit? Oder ist weniger in diesem Fall nicht eben doch mehr?

Sowas hatte ich schon mal: Als ich drei Jahre alt war, schrieb mir meine Mutter einen Brief, in den sie viele Bilder malte, um mir zu erklären, warum ich erst mal weiter bei den Großeltern bleiben sollte und mein Vater mich jetzt nur besuchen, aber nicht mit nach Hause nehmen würde. Eine winkende Mutti, ein hellblaues Auto, ein Kasten mit neuen Buntstiften, der schon auf mich wartete.

Und jetzt: Einen Auffahrunfall meldet die Neue Osnabrücker Zeitung den Lesern, die bei ihnen den Nachrichtendienst auf Whatsapp, Telegram oder Insta gebucht haben. Bei Whatsapp geht es bunt zu: Zwei Autos aufeinander geknallt, wie sie Kinder malen. Lustig, irgendwie. Beim Machetenmord in Reutlingen dagegen wirken der traurige Smiley und das dazugestellte Messer schon eher irritierend, ähnlich wie die Bombensymbole zum Bericht über den Anschlag in Nizza bei der Neuen Westfälischen. Ohne Emojis geht es auf diesen Kanälen wohl nicht. Und das betrifft nicht nur diese beiden Zeitungen, wie „Übermedien“ berichtete. Auch Apple hantiert gerne mit Emojis, rüstet jetzt aber ab: Aus dem Colt wird eine Wasserpistole!

Wenn Zeitungen ihre Hinweise auf Artikel mit solchen „lustigen“ Stückchen bebildern, kommt schon die Frage auf, für wie alt sie ihre Leser eigentlich halten. Dass man mit diesen Kanälen Jüngere ansprechen will, ist klar. Dass Zeitungen dringend den Zugang zu einem jüngeren Publikum brauchen, auch.

Aber wenn ich eines beobachtet habe, dann ist es dies: Wenn man junge Leute richtig vergraulen will, dann muss man ihnen nur zeigen, dass man sie nicht ernst nimmt. Dass man ihre Symbole, ihre „Jugendsprache“ versucht nachzuahmen. Das geht eigentlich immer daneben. Deshalb sollten Zeitungen auch bei den Kanälen, in denen Emojis üblich sind, überlegen, ob weniger nicht mehr ist – und der Glaubwürdigkeit wirklich hilft.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

Mit Perspektiven gegen soziale Spaltung

Die Berichterstattung über den Nahostkrieg zwischen Staatsräson und Menschenrechten ist heikel, denn die Verengung des Diskurses begünstigt einen Vertrauensverlust der Medien und die soziale Spaltung in Deutschland. Beides wird durch den politischen Rechtsruck befeuert. Grund genug, den medialen Diskurs genauer unter die Lupe zu nehmen.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »