Journalistische Ausfälle

Amoklauf in Winnenden: Presserat sieht in 13 Fällen Kodex verletzt

Der Presserat hat auf seinen Beschwerdeausschuss-Sitzungen am 19. und 20. Mai 129 Beschwerden behandelt. 47 davon betrafen den Amoklauf von Winnenden. Insgesamt hatten sich 79 Leser dazu beschwert. Vor allem wegen Verletzungen der Persönlichkeitsrechte (Ziffer 8) sowie wegen unangemessener und sensationeller Berichterstattung (Ziffer 11) wurden 13 Verstöße gegen den Pressekodex geahndet. Auch beim „netzwerk recherche“ in Hamburg setzten sich die Journalisten mit dem Thema auseinander. In der Kritik stand vor allem die Bild-Zeitung.
Die journalistischen Ausfälle beispielhaft zusammen geschnitten in einem Beitrag des Medienmagazins ZAPP erschütterten zu Beginn der Debatte Anfang Juni in Hamburg (s.auch S.15) nochmals alle Anwesenden. An der Spitze die Bild-Zeitung, die den jugendlichen Täter in heroischer Pose mit gezogener Waffe in einem Kampfanzug (den er nachweislich nicht anhatte) ganzseitig darstellte. Zur Fotomontage die Überschrift: „Seid ihr immer noch nicht tot?“ und dazu eine mehrseitige Berichterstattung, mit einer Grafik, die die Tötung einer Lehrerin nachstellt. Bild und Bild-Online erhielten für diese unangemessene sensationelle Berichterstattung eine öffentliche Rüge. Weitere Fotos von Opfern und Betroffenen; identifizierbarer Jugendlicher, die trauern, wurden ebenso gerügt, da sie die Persönlichkeitsrechte der Abgebildeten verletzen. Nikolaus Fest, stellvertretender Bild-Chefredakteur, ging bei der Netzwerk-Tagung in Abwehrhaltung. Er habe geglaubt, der Täter habe den Kampfanzug getragen. Miese Recherche oder sensationsgeile Absicht?
Von Einsicht war Fest offensichtlich weit entfernt. Ebensoweit wie von einer Entschuldigung gegenüber der Sprecherin des Aktionsbündnisses Amoklauf Winnenden Gisela Mayer, die eine Tochter bei der Schießerei verlor. Dazu raffte sich immerhin „Brisant“-Redaktionsleiter Hans Müller-Jahns auf. Das Magazin des MDR hatte sich in seiner Berichterstattung auch nicht nur mit Ruhm bekleckert. Spiegel-Chefredakteur Georg Mascolo war sich am Ende der lebhaften Diskussion nicht mehr sicher, ob er künftig bei einem ähnlichen Ereignis noch einmal dafür plädieren würde, den Täter (obwohl in einem eher zurückhaltenden Porträt) auf dem Spiegel-Titel abzubilden.
Der Presserat hatte die Namensnennung des Amokschützen und die Abbildung des Fotos, wie es in vielen Medien vorkam, als zulässig erachtet. Er wurde durch seine „derart aufsehenerregende Tat zur Person der Zeitgeschichte“, hieß es in der Bewertung. Daher wiege das Interesse der Öffentlichkeit mehr als der besondere Schutz des Jugendlichen.
Gisela Mayer kritisierte vor allem die unsensible und reißerische Berichterstattung aus Winnenden kurz nach der Tat. Alle direkt von den schrecklichen Ereignissen Betroffene, besonders Kinder und Eltern, seien unter Schock stehend schutzlos gewesen. Das wurde von vielen Medien schamlos ausgenutzt. Die Opferfotos, wie beispielsweise auf dem Titelbild von Focus nur zwei Tage später, waren nicht autorisiert, mitunter über Websites oder auf anderen indirekten Wegen besorgt worden. Gleichwohl hat der Presserat diese Porträtfotos nicht beanstandet. Weder die unter besonderem Schutz stehende Jugendlichkeit der Opfer noch die Sorge um die Persönlichkeitsrechte oder auch der Zeitpunkt der Veröffentlichungen hatten offenbar genügend Gewicht. Dagegen wurde auf die „besonderen Begleitumstände der Tat“ abgestellt. „Der dezente Umgang in diesen Bildergalerien ohne sensationelle Aufmachung und unangemessene Formulierungen“, seien mit dem Pressekodex vereinbar, hieß es in einer Pressemitteilung.
Für Empörung in Hamburg sorgte eine 3D-Animation auf Bild-Online. Sie zeigte wie sich der Amoktäter durch die Schule bewegte und wen er dabei erschoss. „Presseethisch nicht vertretbar“, lautete hier auch das Urteil des Presserates. „Die Animation in Anlehnung an die so genannten Ego-Shooter-Spiele geht zu weit.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »