Keine Journalistenschüler mehr nach Hammelburg

Berufsgenossenschaft und Bundeswehr streichen Präventionslehrgang

2013 sollen keine Auszubildende mehr am Seminar „Schutz und Verhalten in Krisenregionen“ teilnehmen können. Bisher wurden angehende Journalisten am Bundeswehrstandort Hammelburg in Realsituationen geschult. Nun fehlt es an freien Terminen. Die dju- Hochschulgruppe Hannover und der dju-Landesvorstand Niedersachsen-Bremen suchen gemeinsam mit den Veranstaltern nach Lösungen.

Als die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) Mitte September auf Nachfrage bekannt gab, dass sie das Seminar „Schutz und Verhalten in Krisengebieten“ für Volontäre und Studierende streicht, stieß das bei der dju-Hochschulgruppe Hannover auf Unverständnis. Denn der dju-Hochschul- und Ausbildungsbeauftragte des Landesbezirks Niedersachsen-Bremen, Sami Atwa, hatte das Seminar gerade erst zufällig bei einer Recherche über Berufsgenossenschaften entdeckt und eine Teilnahme organisiert. Der dju-Landesbezirk Niedersachsen-Bremen förderte die Teilnahme mit Fahrtkostenzuschüssen.
So reisten dreizehn Studierende des Studiengangs Fotojournalismus der hannoverschen Hochschule für Medien, Information und Design im Mai zum Vereinte Nationen-Ausbildungszentrum der Bundeswehr nach Hammelburg. Auf dem Übungsgelände werden in Gebäuden und Geländeformationen verschiedene Gefahrensituationen simuliert. So wurde eine Sprengstoffattrappe versteckt, um zu testen, ob sich die Teilnehmer an den Theorieteil vom Vormittag erinnerten. „Uns wurde gesagt, wir sollten uns grundsätzlich immer genau umschauen, bevor wir uns in eine Situation begeben. Das tun wir seitdem. Lernerfolg gleich 100 Prozent“, erinnert sich Jung-Fotografin Janina Rahn an die sich kontinuierlich steigernden Rollenspiele, wie zum Beispiel später auch eine Bombenexplosion. „Ich erfuhr am eigenen Leib, wie es sich anfühlen kann, wenn man in ein Krisengebiet fährt. So würde ich nicht mehr blauäugig in eine solche Situation hineingehen. Gleichzeitig hab ich auch einiges über mich als Person erfahren und wie man in Stressmomenten reagiert“, so beschreibt Teilnehmerin Patricia Kühfuss ihre Eindrücke. Irritiert waren die Teilnehmer jedoch, dass in diesem Jahr das vorher fünftägige Seminar erstmals auf drei Tage verkürzt wurde. „Wir fühlten uns nach den drei Tagen ausreichend vorbereitet und hätten die fehlenden Inhalte gut aufnehmen können“, fasst Fotografin Rahn die Stimmung zusammen. Die Übungen zur Geiselnahme und eine Situation unter Beschuss sind im regulären Seminar für die letzten zwei Tage vorgesehen.

Ausbildung in Hammelburg foto: Jonas Wresch
Ausbildung in Hammelburg
Foto: Jonas Wresch

Seit 2004 schulte die Bundeswehr in Zusammenarbeit mit der BG ETEM als Veranstalter mehr als 700 Journalisten. Werdende Journalisten konnten seit 2008 im gleichen Seminar sicherheitsbewusstes Verhalten in Gefahrensituationen lernen. Die Berufsgenossenschaft als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung hat satzungsgemäß unter anderem die Aufgabe, mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeitsunfällen zu sorgen. Für Sami Atwa ist dies gerade für Nachwuchsjournalisten wichtig. „Studierende müssen heute oft wesentlich früher in ihrem Abschlussberuf arbeiten. Besonders betroffen davon sind Fotojournalisten, die schon während des Studiums weltweite Reisen unternehmen, um aus Krisen- und Kriegsgebieten zu berichten.“ Auch könne sich ein bisher unbedenkliches Land innerhalb kurzer Zeit in ein Krisengebiet verwandeln. „Während des Seminars werden die Teilnehmer oft das erste Mal mit der Gefahr von Verletzung, Tod, mit Geräuschkulissen und entsprechenden Stresssituationen konfrontiert.“ Es müsse verhindert werden, dass angehende Journalisten einen Auftrag annehmen und aufgrund mangelnder Vorbereitung scheitern, betont Atwa. Das Argument einer militärähnlichen Ausbildung lehnt er ab. Es gehe ausschließlich um verantwortungsbewusstes Schutzverhalten.
Aktuell laufen Gespräche zwischen dem dju-Landesvorstand und den Veranstaltern, um eine Teilnahme für junge Journalisten so praxisnah wie möglich zu gestalten. Die bei der Bundeswehr verantwortliche Mitarbeiterin erklärte, dass angestrebt werde, „im Rahmen der Kapazitäten so viele fertig ausgebildete Journalisten wie möglich an der Ausbildung in Hammelburg teilnehmen zu lassen.“ Da die Nachfrage aber sehr stark angestiegen sei, gäbe es in 2013 keinen Lehrgang speziell für Volontäre. „Dies bedeutet aber nicht, dass zukünftig keine Lehrgänge mehr für Volontäre durchgeführt werden“, so die Mitarbeiterin weiter. Sie habe auch Verständnis für die besondere Situation junger Fotojournalisten. Deshalb solle die Planung für 2014 auch wieder unter den Aspekten der Bedürfnisse von Volontären und Auszubildenden erfolgen.


Links:

www.bgetem.de/presse-aktuelles/versicherungsschutz-fuer-journalisten
www.bmvg.de (Presse, Seminare für Journalisten)
http://dju.verdi.de/junge-journalisten/hochschulgruppe

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »