Korrektiv zum Althergebrachten

Stiftungen kümmern sich um journalistische Recherche- und Bildungsarbeit

„Die Zukunft des (investigativen) Journalismus” war die Medienversammlung 2014 überschrieben, die von der Medienkommission der Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen (LfM) zusammen mit der „Initiative Qualität im Journalismus IQ”, zu der auch die dju gehört, und dem Recherche-Förderprojekt „Investigate!” am 1. Juli in Düsseldorf veranstaltet wurde.

Ulli Tückmantel mit Moderator Frank Überall und Lutz Feierabend (v.l.n.r.) Foto: FOX / Uwe Völkner
Ulli Tückmantel mit
Moderator Frank Überall und
Lutz Feierabend (v.l.n.r.)
Foto: FOX / Uwe Völkner

David Schraven, bis vor wenigen Wochen noch leitender Rechercheredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), nutzte die Tagung zur Vorstellung des jüngsten investigativen Start-Ups, der gemeinnützigen Rechercheredaktion „Correct!v”. Die Zukunft seines investigativen Journalismus sieht Schraven in einer freien Redaktion, die von Stiftungsgeldern und Leserspenden finanziert wird. „Correct!v” will „Recherchen für die Gesellschaft” umsetzen und ein Bildungsprogramm anbieten, dass die Bürger informations- und transparenzmündiger machen soll. Finanziert wird die Redaktion in Essen zunächst drei Jahre mit je einer Million Euro von der Brost-Stiftung einer der beiden früheren Besitzerfamilien des Verlagskonzerns WAZ. Aus diesem ist inzwischen die Funke Mediengruppe geworden, im Besitz der zweiten Gründerfamilie um Petra Grotkamp. Mit dem Stiftungsgeld, einst im Verlag erwirtschaft, sollen jetzt arbeitsaufwändige Geschichten erzählt werden, die sich Medien heute nicht mehr leisten. In Kooperationen sollen sie an Verlage, Blogs sowie Radio und Fernsehen weitergereicht werden – kostenlos.
Um noch eine Stiftung ging es in der Auftaktdiskussion. Nach dem neuen Landesmediengesetz für Nordrhein-Westfalen, das kurz nach der Medienversammlung am 3. Juli vom Landtag beschlossen wurde, soll sie „die Vielfalt und Qualität von Journalismus im lokalen und regionalen Raum fördern”, erklärte der Vorsitzende der LfM-Medienkommission Werner Schwaderlapp. Die LfM wird die Federführung übernehmen. Wie das aussehen könnte ohne die Konkurrenzprobleme zu provozieren, um die es schon aufgeregte Diskussionen gab, soll eine Konferenz im Herbst genauer definieren. Auf jeden Fall, so Schwaderlapp, müsse sie „staatsfern, wettbewerbsneutral, gemeinnützig” sein.
Über den „Journalismus unter digitalen Vorzeichen” haben Volker Lilienthal (Universität Hamburg) und Stephan Weichert (Makromediea Hochschule Hamburg) im vergangenen Jahr im Auftrag der LfM ausführlich geforscht. Erste Ergebnisse stellten sie vor, die gesamte Ausarbeitung soll im Herbst veröffentlicht werden. Als ein Resümee erscheint darin eine gewachsene Einsicht der Redaktionen, sich dem Leser digital mehr öffnen und das Feedback als wichtigen Teil der Arbeit werten zu müssen. Die Umsetzung sei vielerorts aber noch wenig professionell und werde den vielfältigen Möglichkeiten des Internets zu wenig gerecht.
Mangelnde Bindung zu den Lesern und Geringschätzung der Lokalredaktionen beklagte Alexander Völkel, früher Redaktionsleiter bei der inzwischen ohne eigene Redaktion auskommenden Westfälischen Rundschau als Grund für die nachhaltige Leserenttäuschung im Ruhrgebiet. Das Gegenteil ist das Ziel der „Nordstadtblogger” von ehemaligen Mitarbeitern der Westfälischen Rundschau. Der Lokalblog, den die „Nordstadtblogger” derzeit ehrenamtlich gestalten, soll nun zur Existenzgrundlage für die Macher ausgebaut werden, während die Redakteure noch von der Abfindungs-Lohnfortzahlung profitieren. Denn: „Lokale Inhalte sind es, die zu monetarisieren sind”, sagte Völkel. Mit ihm diskutierten Lutz Feierabend vom Kölner Stadtanzeiger, der gespannt ist auf die Akzeptanz der frisch eingeführten Bezahlschranke, und Ulli Tückmantel, der gerade die halbe Redaktion der Westdeutschen Zeitung abbaut.
Quer durch die Veranstaltung und besonders lebhaft in der Abschlussrunde zog sich die Diskussion, was denn eigentlich Journalismus qualitativ hochwertig mache. Tiefe? Schnelligkeit? „Ausgeruhtere Artikel” (Christian Fahrenbach von den derzeit omnipräsenten „Krautreportern”)? Ethische Fundierung? Der gesellschaftliche Auftrag? Oder die Ausrichtung an den Wünschen der Leser, wie es der Düsseldorfer Professor Gerhard Vowe energisch befürwortete, denn „Millionen Bildzeitungsleser müssen auch eingebunden werden”, und es der frühere Stern-Chefredakteur und Sprecher von „Investigate!” Klaus Liedtke ebenso heftig beklagte wegen der Tendenz der Medien „sich am unteren Massengeschmack zu orientieren”.„Journalismus ist nicht nur Wirtschaftsgut, sondern auch Kulturgut”, unterstrich Marlies Prinzing von der Makromedia Hochschule Köln, und Ulrike Kaiser von der Initiative Qualität forderte: „Aus und Weiterbildung ist das Thema der Zukunft. Bei Verlagen ist es zu untergeordnet, deshalb ist auch das eine Aufgabe für die neue Stiftung.”

 

https://www.correctiv.org/
http://nordstadtblogger.de
www.lfm-nrw.de/
www.initiative-qualitaet.de
www.investigate-ev.net

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Fünfter Streik beim Bundesanzeiger

Mit rund 130 Millionen Euro Jahresumsatz und einer stattlichen Gewinnmarge von 18 bis 20 Millionen Euro ist der Bundesanzeiger Verlag die Cash Cow der DuMont Verlagsgruppe. Doch der Verlag verweigert Tarifverhandlungen. Dabei, so formuliert es Bundesanzeiger-Betriebsrat Gerhard Treinen, befindet sich ein großer Teil der rund 560 Beschäftigten und der bis zu 280 Leiharbeitenden in prekären Arbeitsverhältnissen. Daher hat ver.di jetzt zum fünften Mal in diesem Jahr zu einem Warnstreik aufgerufen. Rund 100 Streikende hatten sich dann auch vor dem DuMont Gebäude in Köln versammelt und verliehen ihrem Unmut hörbar Ausdruck als sie „Tarifvertrag jetzt“ skandierten. „Ich habe…
mehr »

Dreyeckland-Journalist wegen Link angeklagt

Am 18. April beginnt der Prozess gegen den Journalisten Fabian Kienert. Dem Mitarbeiter von Radio Dreyeckland in Freiburg wird die Unterstützung einer verbotenen Vereinigung vorgeworfen, weil er das Archiv eines Onlineportals in einem Artikel verlinkt hat. Das Portal mit Open-Posting-Prinzip war von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) 2017 als kriminelle Vereinigung verboten worden.
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »