Mehr Gewinn

Presse-Versorgung erhöht 2008 Gesamtverzinsung

Die Gesamtverzinsung der Presse-Versorgung wird für das Jahr 2008 von 4,5 % auf 4,8 % erhöht. Mit der Verbesserung der Gesamtverzinsung erhöhen sich die den einzelnen Verträgen unwiderruflich gutgeschriebenen Gewinnanteile. Zusätzlich zur Gesamtverzinsung erhalten die Kunden einen Schlussgewinnanteil und werden zur Hälfte an den auf ihren Vertrag entfallenden Bewertungs­reserven beteiligt. Nach aktuellem Stand addiert sich die Summe aus Gesamtverzinsung (4,8 %), Schluss­überschussanteil (0,6 %) und Bewertungsreserven (0,3 %) bei der Presse-Versorgung zu einer Verzinsung von ca. 5,7 %.
Dies wird zu spürbaren Verbesse­rungen bei den prognostizierten Ablaufleistungen führen, deren Verände­rung naturgemäß umso größer ist, je länger noch Zeit bis zum Vertrags­ende vergeht. Beispielsweise verbessert sich bei einer Versicherung mit einer Restlaufzeit von 10 Jahren die hochgerechnete Ablaufleistung um gut 4 %, während dieser Wert bei 20-jähriger Restdauer bereits auf gut 7 % ansteigt. Nicht nur der beitragspflichtige Bestand, sondern auch die Rentner profitieren von der Verbesserung der Gewinnbeteiligung. Bei den laufenden Renten wird der Zinsgewinnanteil um 0,3 Prozentpunkte angehoben. Mit der Verbesserung der Gesamtverzinsung hat die Presse-Versorgung ihre Position in der Spitzengruppe des Lebensversicherungsmarktes weiter gestärkt.
 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »