Qualität wichtiger als das Label

Chris Vielhaus vom Online-Magazin "Perspective Daily" Foto: Kay Herschelmann

Diskussion mit Redakteur von „Perspective Daily“ über die Prinzipien des Magazins

Nur einen „ausgeruhten“ Artikel pro Tag veröffentlicht das seit 2016 erscheinende Online-Magazin „Perspective Daily“, erklärte Redakteur Chris Vielhaus beim 35. Journalismustag in seinem Workshop. Ruhe müssen auch die Leser*innen von „Perspective Daily“ mitbringen, denn die Artikel sind lang. Sie werden langfristig mit ausführlicher Recherche geplant.

Unter der Überschrift „Handwerk mit Perspektiven“ diskutierten die Teilnehmer*innen im meistbesuchten Workshop des Nachmittags, wie sich „konstruktive Erzählformen in den journalistischen Alltag einbringen“ lassen. Mit einem kleinen Quiz im Saal zu den Prozentzahlen von Analphabetentum, Kindersterblichkeit und Suizidrate zeigte Vielhaus, dass die wissenschaftliche Erkenntnis stimmt: Die Mehrheit der Nachrichteninteressierten schätzt die Wirklichkeit negativer ein als sie ist. Deshalb orientiere sich seine Redaktion an dem Spruch des US-Therapeuten Steve de Shazer „Das Reden über Probleme schafft Probleme. Das Reden über Lösungen schafft Lösungen“.

Vielhaus stellt die sechs Leitprinzipen seiner Redaktion zum konstruktiven Journalismus vor: Zukunftsorientiert berichten mit der Frage, wie kann es weitergehen. Nach vorhandenen Lösungsansätzen woanders suchen und nicht nur nach Verantwortlichen, ohne Schönfärberei oder Anpreisen von Patentrezepten. Wissenschaft nutzen als Basis der Recherche. Die Entstehung eines Missstands erläutern. Und schließlich als sechstes die Veränderbarkeit von Missständen unterstreichen und die „Selbstwirksamkeit“ betonen, also die Möglichkeiten beleuchten, die auch Leser*innen haben, wie es etwa Prozesse beim Bundesverfassungsgericht zu Klima- und Datenschutz und „Gender Pay Gap“ gezeigt haben.

Zur Alltagstauglichkeit der Prinzipien in anderen Redaktionen gab Vielhaus zu, dass nicht alles aus seiner Online-Redaktion auf andere Formate übertragbar sei, aber es sei „hilfreich, sich die Prinzipien immer wieder klar zu machen“. Alexandra Haderlein von den Nürnberger „Relevanzreportern“ berichtete, ihr Medium versuche, auch Lösungsansätze aller Beteiligten und Betroffenen in öffentlichen Debatten deutlich zu machen.

Etliche der auf den ersten fünf Folien vorgestellten Punkte wie die wissenschaftlich fundierte Basis und die gründliche, ergebnisoffene Recherche lösten beim Wissenschaftsjournalisten und Vorsitzenden der Fachgruppe Medien, Manfred Kloiber, die frustrierte Frage aus, ob das „Wiederaufleben“ der journalistischen Prinzipien unter dem Namen „Konstruktiver Journalismus“ nicht zeige, wie schlecht die Bedingungen für guten Journalismus geworden seien. Sicher seien die „Standards verwässert“ worden, hieß es in der Diskussion, konstruktiver Journalismus sei aber „nicht nur ein neues Label für alte Tugenden“. Doch letztlich sei es für alle, die guten Journalismus wollen, „verfehlt“, sich um Labels zu streiten. Diesen Einschätzungen in der Diskussion stimmte Vielhaus zu und sagte: „Ob da am Ende konstruktiver Journalismus draufsteht oder Qualitätsjournalismus, ist mir egal.“

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »