Radiosiegel für gute Ausbildung verliehen

Vom "Radiosiegel" sollen Volontär*innen und Sender profitieren. Screenshot: radiosiegel.de

Private Radiostationen aus ganz Deutschland erhielten am 2. Dezember neuerlich ein „Radiosiegel“ für gute Volontärausbildung verliehen. Ausgezeichnet wurden 28 Sender, so viele wie noch nie. Die Verleihung erfolgte – diesmal coronabedingt virtuell ­– als ein Höhepunkt des 5. RadioNetzwerkTages, der die aktuellen Trends in der Radiolandschaft diskutierte und Radio-Nachwuchs Gelegenheit bot, sich mit renommierten Kolleg*innen auszutauschen.

Mit dem „Radiosiegel“ werden private Radiostationen ausgezeichnet, die Volontär*innen eine qualifizierte Ausbildung und dadurch einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben bieten. In der 2011 gegründeten bundesweiten „Initiative Radiosiegel“ haben sich Landesmedienanstalten, Verbände, Institutionen und Ausbildungseinrichtungen mit dem Ziel zusammengeschlossen, die Qualität im Radio und den Erfolg der Sender bei Hörer*innen nachhaltig zu fördern.

Von dem jährlich verliehenen Siegel sollen Volontär*innen und Sender profitieren. Die Auszeichnung ist für die Volontär*innen üblicherweise auch mit einer mehrtätigen Medien-Exkursion mit Workshop verbunden. Die Sender und Ausbilder*innen erhalten ein qualifiziertes Feedback ihrer Arbeit, haben die Möglichkeit, innovative Ausbildungsansätze zu präsentieren und belegen mit dem Siegel auch die Qualität und Attraktivität ihres Volontariats.

Die Verleihung erfolgt auf Vorschlag der Volontär*innen selbst. Die Radiosiegel-Organisatoren stellen dafür eine Checkliste für eine gute Hörfunkausbildung zur Verfügung. Sie zielt sowohl auf journalistisch-handwerkliche wie auf technisch-gestalterische und multimediale Kompetenzen sowie auf Fach- und Branchenwissen. Eine ehrenamtliche, unabhängige Jury aus renommierten Medienprofis entscheidet über die Vergabe des Siegels.

Allein sieben Auszeichnungen gingen 2021 an Privatradiostationen in Baden-Württemberg. Der Präsident der dortigen Landesmedienanstalt Dr. Wolfgang Kreißig sieht in dem erfolgreichen Abschneiden eine Bestätigung für die hohe Qualität von Ausbildung in baden-württembergischen Radiohäusern sowie für die eigenen Fördermaßnahmen der Medienanstalt.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

RBB: Freiwillige zur Jobaufgabe gesucht

Der RBB hat mit Wochenbeginn ein „Programm zur strukturellen Verkleinerung des Senders“ gestartet. Dabei soll vorrangig bei Personal- und Honorarkosten gekürzt werden. Um bis Jahresende mindestens neun Millionen Euro einzusparen, sind im ersten Schritt Vorruhestands- und Abfindungsangebote vorgesehen. ver.di sieht dieses Vorgehen kritisch.
mehr »

Pseudo-Journalisten als Anstifter zur Hetzjagd

Es brauchte eine durch fremdenfeindliche Fakenews losgetretene Hetzjagd auf Einwanderer in Spanien, um etwas gegen rechtsradikale Agitatoren zu unternehmen, die auch die Arbeit im Parlament sabotieren. Nun kann ihnen die Akkreditierung entzogen werden. Gegen ihre Hetze im Internet wird jedoch nur zaghaft vorgegangen.
mehr »

RSF: In Russland unerwünscht

Das russische Justizministerium hat Reporter ohne Grenzen (RSF) am Donnerstag (14.08.) auf die Liste „unerwünschter Organisationen“ gesetzt. Diese Liste umfasst bereits mehr als 250 Organisationen und soll Russland vor angeblichen Bedrohungen schützen. In Wirklichkeit bietet sie dem Kreml einen Vorwand, unabhängige und kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen. RSF verurteilt dieses Vorgehen.
mehr »

Schon entdeckt: Über Israel und Palästina sprechen

Der Podcast "Über Israel und Palästina sprechen" ist ein Crashkurs für alle, die zentrale Begriffe und Widersprüche der Nahost-Debatte verstehen wollen. Er bietet zugleich die Möglichkeit, Stimmen und Positionen kennenzulernen, die sonst selten Gehör finden. Was ist Antisemitismus – und was antipalästinensischer Rassismus? Was bedeutet Staatsräson? Ab wann ist es legitim, von Genozid zu sprechen? Und wie fühlt es sich an, Angehörige in Israel oder Gaza zu haben?
mehr »