re:publica 19: too long; didn‘t read

Highlight des Designs der re:publica 19 ist eine 480 Meter lange Stoffbahn mit dem gesamten Text von Herman Melvilles „Moby Dick", die sich durch die Hallen der STATION Berlin erstreckt. Für "Moby Dick" habe man sich entschieden, weil der Text zum Motto tl;dr passe, so Programmleiterin Alexandra Wolf: "Alle wissen es geht um einen Wal, aber niemand hat es gelesen."
Foto: Jan Michalko/re:publica

Europas größte Konferenz zu den Themen Internet und digitale Gesellschaft ist gestern in der STATION Berlin gestartet und wurde mit der Rede von Frank-Walter Steinmeier erstmals durch einen Bundespräsidenten eröffnet. Die dreizehnte Ausgabe der re:publica hat ihre Tore noch bis morgen Abend geöffnet und wartet erneut mit zusätzlichen Formaten, neuen Locations und noch mehr Programm auf mittlerweile 27 Bühnen auf.

tl;dr, Internet-Slang für too long; didn‘t read, so das Motto der diesjährigen Netzkonferenz, die sich damit dem Kleingedruckten widmen will, der Komplexität der Langform, der kritischen Recherche. Denn in der uns umgebenden Flut von Informationen und Eindrücken neigen wir nur allzu oft zu Vereinfachungen, Verkürzungen und Auslassungen.

Und das nicht nur im Digitalen, hob Bundespräsident Steinmeier in seiner Rede zur Eröffnung der re:publica hervor. Das Motto sei ein „Weckruf an die politische Debattenkultur“ ganz allgemein, der politische Diskurs im Internet dabei fester Bestandteil der Demokratie. „Demokratie kann in Zukunft nur gelingen, wenn sie auch digital gelingt. Wir müssen uns gemeinsam um die politische Debattenkultur im Netz kümmern“, forderte Steinmeier. Der 70. Geburtstag des Grundgesetztes erinnere uns außerdem daran, dass Freiheiten auch Regeln bräuchten, „mit der Meinungsfreiheit komme auch die Meinungsverantwortung“. Und, an die großen Plattformplayer Facebook, Youtube und Co. gerichtet: „Wer mit einer Plattform einen politischen Diskursraum schafft, der trägt auch Verantwortung für die Demokratie“. Diese Verantwortung müssten die Plattformen endlich wahrnehmen, stellte der Bundespräsident klar.

Too long; didn‘t read, zu lang; nicht gelesen: Ein wenig passt das diesjährige Motto auch zum Programm der re:publica selbst. Die Macher*innen mussten dem Ansturm von mehr als 19.500 Besucherinnen und Besuchern im letzten Jahr Rechnung tragen und haben die Veranstaltung um neue Locations und damit noch mehr Programm erweitert. Zusätzlich zur STATION Berlin und dem Kühlhaus findet die re:publica diesmal auch im Deutschen Technikmuseum und dem dazugehörigen Museumspark sowie im neu eröffneten Coworking- und Eventspace B-Part am Gleisdreieck statt. Dort können die Besucher*innen an Movie-Nights teilnehmen, sich bei Yoga- und Meditationskursen vom Festivaltrubel erholen oder ein Flugtaxi bestaunen.

Erstmals findet in diesem Jahr auch die Jugendkonferenz TINCON zeitgleich zur re:publica statt. Im Kühlhaus dreht sich dabei alles um Medienkompetenz, Bildung und Ausbildung. Auch die Berufswahl- und Ausbildungsmesse „Jetpack“ gehört zum Event. „Erwachsene“ Jobsuchende können sich dagegen in der ebenfalls neuen re:cruiting area in der STATION Berlin bei Unternehmen wie Lab1886, Volkswagen We oder TUI informieren oder sich per Video oder Postkarte auch gleich direkt den HRlern vorstellen.

Ein Glück ist es da, dass das Programm der Bühnen 1,2,6 und 7 live gestreamt und auch die Aufzeichnungen fast aller anderen der insgesamt 500 Programm-Sessions zeitnah auf dem Youtube-Channel der re:publica zur Verfügung gestellt werden. Und wer die Konferenz ohnehin eher der Community und des Networkings wegen schätzt, der hat in diesem Jahr die Möglichkeit, mit einem Abendticket für nur 10 Euro pro Abend ab 18 Uhr Zugang zum gesamten re:publica-Gelände zu bekommen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

KI-Bots: Kompletten Schutz gibt es nicht

KI-Bots durchstreifen das Netz, „scrapen“, also sammeln dabei auch journalistische Inhalte, um damit KI-Modelle wie Chat GPT zu trainieren. Welche technischen Maßnahmen können Journalist*innen ergreifen, um ihren Content zu schützen? Tipps des KI-Beraters Branko Trebsche.
mehr »