Siegel für vorbildliche Ausbildung im privaten Radio

Mit einem „Radiosiegel“ soll künftig jedes Jahr vorbildliche Ausbildung von Volontären im privaten Radio ausgezeichnet werden. Um das Siegel können sich die Radiosender bewerben, indem ein Auszubildender (Volontärin, Volontär) die Bewerbung einreicht.

Das Siegel kann gleichzeitig an mehrere Sender vergeben werden.
Eine fünf-köpfige ehrenamtliche Jury aus Journalisten, Ausbildern sowie Vertretern der Journalistengewerkschaften und der Landesmedienanstalten entscheidet, welche Sender das Siegel bekommen. Für ver.di ist dju-Mitglied Michaela Böhm, Print- und Hörfunkjournalistin aus Frankfurt, in der Jury.
Die Volontäre des ausgezeichneten Senders erhalten als Belohnung einen Profi-Workshop mit einem namhaften Journalisten. Der Sender selbst erhält ein Zertifikat, mit dem er zum Beispiel auf seiner Homepage werben kann.
Das Bewerbung erfolgt online (ggf. ergänzende Unterlagen per Post). Dann gibt es einen Hausbesuch des Senders durch zwei Mitglieder des Arbeitskreises und danach entscheidet die Jury. Bis zum 30. April können die Bewerbungen für das Radiosiegel 2011 eingereicht werden. Im Sommer 2011 wird das Siegel vergeben.
Die Initiative Radiosiegel ist 2009 auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Radioredaktionen (aer) im Medienhaus in Frankfurt am Main gegründet worden. Der Initiative gehören neben der aer der DJV und die dju in ver.di, Ausbildungszentren wie die Evangelische Medienakademie, die Hörfunkschule Frankfurt und die MedienQualifizierung GmbH, Radioberater wie die Firma bci und die Initiative Fair Radio an.

Kontakt:
Initiative Radiosiegel
Medienhaus GmbH
Rechneigrabenstraße 10
60311 Frankfurt/Main
Fon 069/92107222
Fax 069/92107201
Andreas Fauth
www.radiosiegel.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »