Soziale Absicherung für Filmschaffende

Zum Auftakt des Münchner Filmfestes luden der BundesFilmVerband in ver.di und connexx.av im Sommer diesen Jahres ein Expertenpodium und das Publikum zur Diskussion ein. Knapp 50 erlebten in aufschlussreichen 90 Minuten nicht nur einen Problemanriss rund um den Film von den Folgen der Hartzgesetze über die besondere Lage der Schauspieler bis zum Urheberrecht, sondern auch Lösungsansätze und die Gesprächsbereitschaft aller Interessenvertreter.


Einführend machte Urheberrechtsexperte Wolfgang Schimmel von ver.di die Erwartung deutlich, dass Filmschaffende von ihrer Arbeit auskömmlich leben können sollten, wozu eine ausreichende Altersversorgung gehöre. Es gab zwei gute Nachrichten: den von ver.di abgeschlossenen Tarifvertrag für auf Produktionsdauer beschäftigte Filmschaffende (TV FFS) und die Vergütungsregeln für Filmurheber, deren Verhandlung auf einem guten Weg sei. Schimmel wies aber auch auf eine negative Entwicklung für die Urheber durch den sogenannten „Korb 2“ hin. Demnach solle die Gerätevergütung für Privatkopien drastisch gesenkt werden. Für den Filmbereich nannte Schimmel erwartbare Einbußen in zweistelliger Millionenhöhe. Außerdem würden viele Filmschaffende durch die Hartzreformen zu bloßen Beitragszahlern, ohne je Leistungen erwarten zu dürfen.
Schauspieler Heinrich Schafmeister prangerte an, dass Schauspieler von Teilen der Presse und Politik als Sozialschmarotzer verunglimpft würden, wenn sie sich zwischen den Drehverpflichtungen arbeitslos meldeten. Dabei sei das die einzige Chance sich annähernd durchgängig sozial zu versichern und auch für das Alter vorzusorgen.

„Bei Gesetzgebungsverfahren sind die besonderen Belange der Kultur und der Medien und der Künstler und Kulturschaffenden zu berücksichtigen“, zitierte Angelika Krüger-Leißner, MdB und stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien, aus dem Koalitionsvertrag, schränkte aber im selben Atemzug ein, dass die Bundesregierung im Moment keine Möglichkeit für Sonderregelungen sehe.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »