Stadt Bremen bremst „taz“-Aktion für NS-Denkmal aus

Die zum Abriss vorgesehene Bremer Niederlassung der Spedition Kühne + Nagel (K + N) in der Martinistraße an der Weser.
Foto: Eckhard Stengel

Die „tageszeitung“ (taz) möchte der Stadt Bremen eine kleine Innenstadtfläche abkaufen, um dort ein Mahnmal zur Erinnerung an die NS-Vergangenheit der internationalen Spedition Kühne + Nagel aufzustellen. Doch Bremens rot-grüne Koalition hat das aus Spendengeldern finanzierte Kaufangebot jetzt abgelehnt. Eine Geschichte um Vergangenheitsbewältigung und journalistisches Selbstverständnis.

Es geht nur um vier Quadratmeter, aber sie sind zum Politikum geworden – vier Quadratmeter am Rande der Innenstadt, auf denen die „taz“-Lokalredaktion Bremen ein bundesweit vermutlich einmaliges „Arisierungs“-Denkmal errichten möchte. Es soll daran erinnern, dass der 1890 in Bremen gegründete Logistikkonzern Kühne + Nagel (K + N) ein Profiteur der Judenverfolgung war.

Ab 1942 hatten die Nazis fast 70.000 Wohnungen von verschleppten Juden in Frankreich und den Benelux-Staaten geplündert. K + N, so fanden Historiker heraus, habe im Staatsauftrag bereitwillig mit Hunderten von Frachtschiffen und Güterzügen die Möbel der Naziopfer nach Deutschland transportiert, wo sie dann versteigert oder an Ausgebombte verteilt worden seien. Damit habe das Unternehmen „eine Form der Leichenfledderei“ betrieben, fand Frank Bajohr vom Münchener Zentrum für Holocaust-Studien. Und der Historiker Jaromir Balcar sprach von Hinweisen, dass die Firma damals sogar Konkurrenten von diesem lukrativen Geschäft ferngehalten, also quasi ein Monopol innegehabt habe.

Aus Anlass des 125. Geburtstages von K + N berichteten vor allem die „taz“ und der Bayerische Rundfunk ausführlich über das Geschäftsgebaren des „nationalsozialistischen Musterbetriebs“ mit „Gau-Diplom“. Der Bremer „taz“-Kulturredakteur Henning Bleyl forschte dafür ausgiebig in ukrainischen und kanadischen Online-Archiven und fand dabei heraus, dass der jüdische Mitinhaber Adolf Maass die Firma bereits im April 1933 verließ. Die Brüder Alfred und Werner Kühne waren fortan Alleininhaber – Redakteur Bleyl nennt das „’Arisierung’ im eigenen Haus“.

Die Spedition, die ihren Hauptsitz 1969 in die Schweiz verlegt hat und eine der größten der Welt ist, hatte ihre NS-Vergangenheit zunächst verschwiegen. Nach den ersten Enthüllungen verleugnete sie die „Relevanz“ ihrer Tätigkeit, später übte sie sich in Beschönigungen: Wie auch andere Firmen sei K + N in die Kriegswirtschaft eingebunden gewesen „und musste in dunklen und schwierigen Zeiten seine Existenz behaupten“ – auch mit Versorgungslieferungen für die Armee und mit den Transporten von beschlagnahmten Möbeln politisch und rassisch Verfolgter. „Kühne + Nagel ist sich der schändlichen Vorkommnisse während der Zeit des Dritten Reiches bewusst und bedauert sehr, dass es seine Tätigkeit zum Teil im Auftrag des Nazi-Regimes ausgeübt hat.“ Dabei seien aber auch „die seinerzeitigen Verhältnisse in der Diktatur“ zu berücksichtigen, fand die Firma.

So einfach wollte die „taz“ das Unternehmen nicht davonkommen lassen. Sie machte sich zu Nutze, dass die Spedition ihre Bremer Niederlassung abreißen und durch einen größeren Neubau ersetzen will, wofür sie auch ein städtisches Nachbargrundstück braucht, genau 971 Quadratmeter. Vier davon sollten doch wohl für ein Mahnmal übrig sein, fand die Zeitung und machte der Stadt ein offizielles Kaufangebot für diese kleine Ecke. Sogar ein besonders attraktives Angebot: Die „taz“ bot 2.000 Euro pro Quadratmeter, gut das Doppelte des mit K + N ausgehandelten Preises.

Das nötige Geld beschaffte sich die Redaktion durch einen Spendenaufruf. In nur drei Wochen stiftete die Leserschaft genau 26.009,37 Euro. Doch der grüne Bausenator Joachim Lohse und die Baudeputation der Bürgerschaft haben das Kaufangebot jetzt abgelehnt: Die Hansestadt wolle das Grundstück nur komplett und nur für ein Bürogebäude verkaufen.

Die „taz“ hatte auch kaum anderes erwartet, denn welche Stadt traut sich schon, einer Firmengruppe mit 1.500 lokalen Arbeitsplätzen die Stirn zu bieten. Aufgeben will die Zeitung aber noch nicht: Sie sammelt weiterhin Ideen für ein Mahnmal und hofft darauf, dass die Stadt zumindest in der Nähe des Neubaus eine Fläche dafür bereitstellt. Wenn das alles nicht klappt, gehen die Spendengelder an die Jüdische Gemeinde in Bremen zur Unterstützung älterer bedürftiger Mitglieder.

Die „taz“-Aktion wirft auch berufsethische Fragen auf. Dürfen Journalisten so massiv als politische Akteure auftreten? „Das darf man tun, wenn man die Erfahrung gemacht hat, trotz präziser, wiederholter Berichterstattung über ein volles Jahr hinweg auf Granit zu beißen“, findet Redakteur Bleyl. „Crowdfunding gehört zwar nicht ins normale Arbeitsprofil eines Journalisten“, räumt er ein. Aber die Grundstückskauf-Aktion sei „eine im Ausnahmefall mögliche Fortsetzung der wiederholten Berichterstattung – ein anderes Vehikel, um die Inhalte zu transportieren“.

Der studierte Kulturwissenschaftler verteidigt auch das Vorgehen, alle Berichte über die Spendenaktion und über den umstrittenen Konzernneubau selber zu schreiben, obwohl er Initiator der Aktion war und auch mit der Stadt über den Grundstückskauf verhandelt hat. In der kleinen „taz“-Lokalredaktion wäre das personell nicht anders zu schaffen gewesen, meint der 47-Jährige. Sonst wäre die Aktion gar nicht zustande gekommen.

Jedenfalls findet Bleyl das Vorgehen der „taz“ journalistisch angemessener als das des „Weser-Kuriers“ (WK): Die größte Bremer Zeitung hat bisher nur am Rande über die NS-Vergangenheit des Konzerns und über die Denkmal-Initiative berichtet – ganz anders als überregionale Medien bis hin zum Deutschlandfunk. Das soll sich allerdings endlich ändern, wie WK-Chefredakteur Moritz Döbler auf Nachfrage ankündigt: „Aus Anlass der Pläne für einen Neubau planen wir eine größere Berichterstattung zur Vergangenheit von Kühne + Nagel, bei der die „taz“-Aktion eine Rolle spielen wird.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifergebnis im ZDF nach Warnstreiks

Erstmalig in der ZDF-Geschichte hat es zwei Warnstreiks gebraucht, um das ZDF in der siebten Verhandlungsrunde schließlich zu  einem verbesserten Eckpunktepapier zu bewegen. Wie die Gewerkschaft ver.di in einer aktuellen Tarifinformation mitteilte, konnte man sich über die Erhöhung des Festbetragsmodells, Inflationsprämien und Mobilitätszahlungen einigen. Auch für Freie und Azubis wurden Verbesserungen erzielt. Mit den beschlossenen Auszahlungen ist ab Juni zu rechnen. Jetzt sind die Mitglieder gefragt, über dieses Ergebnis bis zum 4. April abzustimmen.
mehr »

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Zusammenschließen statt konkurrieren

Im Zeichen kollektiven Handelns stand der ver.di-Selbstständigentag am 25. März in Leipzig. In den historischen Gewölben der Moritzbastei trafen sich Solo-Selbstständige, um sich nach langer Corona-Zwangspause wieder „in echt“ zu sehen und spannende Themen miteinander zu diskutieren. Der Tag stand unter dem Motto „Kollaboration statt Konkurrenz“ – ein Thema, das auch immer mehr „Einzelkämpfer*innen“ bewegt.
mehr »

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »